Südliche Felststele zwischen Assuan und Philae(Object ID 46J6SECXKFGRDD3OSWOBG7YX74)


Persistent ID: 46J6SECXKFGRDD3OSWOBG7YX74
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/46J6SECXKFGRDD3OSWOBG7YX74


Data type: Object


Object type: Felsstele


Materials: Rosengranit

Dimensions (H×W(×D)): ca. 155 × ca. 88 cm


Condition: vollständig

Comment on materiality

  • – Die Maße nach Klug, Stelen, 418 (nach eigener Kollation).
  • – Erhaltungszustand: Die Stele ist vollständig erhalten, zeigt aber an der gesamten Oberfläche, vor allem im Textfeld, Verwitterungen, die den Text zu Teilen unlesbar machen. Siehe am besten die Nah-Photographie bei Klug, Stelen, 575 Abb. 30, wo dies am deutlichsten sichtbar ist.
  • – Aushackungen und Restaurierungen: Die Beischrift und die Figur des Amun wurden in der Amarnazeit ausgehackt, und später wieder restauriert; die Figur ist stilistisch Sethos I. zuzuschreiben. Ebenfalls ausgehackt und restauriert wurden die Königskartuschen mit dem Eigennamen im Bildfeld und im Textfeld in Z.2, die Kartusche im Bildfeld wurde aber ungelenk wiederhergestellt und ragt nun mit ihrem linken Rand in die Kartusche mit dem Thronnamen hinein. Vgl. die Photographie bei Klug, Stelen, 575 Abb. 30, wo die Bearbeitungsspuren im Bildfeld noch teilweise sichtbar sind, und dazu die Beschreibung des Sachverhalts bei Klug, Stelen, 418. Im Faksimile, das Borrmann-Dücker, Royal Stelae, Abb. 7 erstellt hat, sind die betreffenden Stellen markant hervorgehoben und von den Sektionen mit natürlicher Beschädigung abgehoben.


  • Finding place

    • zwischen Assuan und Philae
      Certainty: certain
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Die Stele ist an einem hochaufragenden Felsen auf dem Weg von Assuan nach Philae, an der östlichen Seite eines Felsens, in einer Gruppe von vier Inschriften (inkl. der nördlichen Felsstele und einer Stele von Thutmosis II.), angebracht; siehe PM V, 245; Delia, in: JARCE 30, 1993, S. 81 Map IV; ders., in: JARCE 36, 1999, 108 Anm. 51; Klug, Stelen, 418 mit 553 Abb. 8; Borrmann-Dücker, Royal Stelae, 34-37 mit Abb. 1-3 (dort mit dem Zusatz, dass sich das Areal jetzt im modernen Stadtgebiet von Assuan befindet).


Current location

Comment on dating:

  • Der König ist mit voller Titulatur genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – L. Borrmann-Dücker, Royal Stelae Revisited. Neue Überlegungen zu altbekannten Texten, in: S. C. Dirksen/L. S. Krastel (Hrsg.), Epigraphy Through Five Millennia. Texts and Images in Context, SDAIK 43, Wiesbaden 2021, 35 Abb. 1, 36 Abb. 2, 37 Abb. 4, 41 Abb. 5, 43–47 mit Abb. 7, 50 mit Abb. 10 [*P, *P (in situ), *F, B, *Ü, *K, Lageplan].
  • – J. de Morgan et al., Catalogue des Monuments et Inscriptions de l’Égypte Antique, Première Série: Haute Égypte, Tome Premier: De la frontière de Nubie à Kom Ombos, Vienne 1894, 5 [F (Bildfeld), H (Textfeld)].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Abt. III., Berlin o.J., Tf. 81h [F].
  • – W. Helck, Urkunden des Ägyptischen Altertums, Abt. IV, Urkunden der 18. Dynastie, Heft 20, Berlin 1958, 1663.7-1665.4 (Nr. 566) [B, H].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, ÄAT 54, Wiesbaden 2002, Teil 1: 343-347, Teil 2: 725-726 [B, Ü, K].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 418-421, 428-430, 535, 553 Abb. 8, 575 Abb. 30 [*P, *B, Ü, K].
  • – PM V = B. Porter – R.B.L. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 245 [B].
  • – R. Delia, in: JARCE 36, 1999, 108–110, fig. 8 [P (Bildfeld), B, K].
  • – R. Delia, in: JARCE 30, 1993, 81, Map IV [Lageplan (Assuan-to-Philae-Road), K].
  • – B. Davies, Egyptian Historical Records of the Later Eighteenth Dynasty, Fascicle IV, Warminster 1992, 7-8 (Nr. 566) [B, Ü].
  • – Z. Topozeda, in: BIFAO 88, 1988, 154 [B, K].
  • – R. Gundlach, Die Felsstelen Amenophis‘ III. am 1. Katarakt (Zur Aussagenstruktur königlicher historischer Texte), in: J. Osing – G. Dreyer (Hgg.), Form und Mass. Beiträge zur Literatur, Sprache und Kunst des alten Ägypten, Festschrift für Gerhard Fecht, ÄAT 12, Wiesbaden 1987, 180-217 [K].
  • – S.M. Hall, Pharao smites the Enemies, MÄS 44, Berlin 1986, 22-23, fig. 34 [F (Bildfeld), K].
  • – W. Helck, Urkunden der 18. Dynastie, Übersetzung zu den Heften 17-22, Berlin 1961, 202 (Nr. 566) [Ü, K].
  • – C.R. Lepsius, Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien, Text, Bd. IV., Oberägypten, Leipzig 1901, 119 (6.c) [K].


File protocol

  • – Juli 2019: M. Brose, Ersteingabe.


Author(s): Marc Brose
Data file created: 06/26/2019, latest revision: 02/24/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Südliche Felststele zwischen Assuan und Philae" (Object ID 46J6SECXKFGRDD3OSWOBG7YX74) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/46J6SECXKFGRDD3OSWOBG7YX74>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/46J6SECXKFGRDD3OSWOBG7YX74, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)