pLouvre E 32308(Object ID 3HMUM7TB6ZGV7BHIEUV7ABMECQ)


Persistent ID: 3HMUM7TB6ZGV7BHIEUV7ABMECQ
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/3HMUM7TB6ZGV7BHIEUV7ABMECQ


Data type: Object


Object type: Schriftrolle


Materials: Papyrus

Dimensions (H×W(×D)): 14.6 × 21.6 cm


  • Finding place

    • Deir el-Medineh
      Certainty: probable
      Is the original place of use: Yes
      Comment on this place: Koenig nennt Deir el-Medina als Herkunftsort des Papyrus (Koenig, in: BIFAO 104, 2004, 291), ohne genauere Angaben dazu zu liefern. Ob ihm Informationen vom Vorbesitzer vorlagen, ist unbekannt. Es ist denkbar, dass folgende Gründe für die Verortung relevant bzw. ausschlaggebend waren: ähnliche Amulettpapyri wurden in Deir el-Medina gefunden, darunter auch einer mit einem identischen Vignettenmotiv (Papyrus Deir el-Medina 44); die Frauennamen Mutemhab und Isis sind in der dortigen Arbeiterschaft belegt (Mutemhab einmal in der 19. und einmal in der 20. Dynastie: Davies, Who's Who at Deir el-Medina, Leiden 1999, 150 Anm. 23, 292; Toivari-Viitala, Women at Deir el-Medina, Leiden 2001, 35–36 und 280–281); ähnliche oder identische Sätze finden sich im Turiner magischen Papyrus CGT 54050, der wahrscheinlich aus Deir el-Medina stammt (paläographisch 20. Dynastie). Die Besitzerin des Amulettpapyrus, Mutemhab, Tochter der (Frau) Isis, ist allerdings nicht in der Arbeitergemeinschaft nachweisbar.


Current location

  • Musée du Louvre
    Inventory no(s).: E 32308
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Der Papyrus wurde 1995 durch den Louvre aus einer privaten Sammlung erworben (Koenig, in: BIFAO 104, 2004, 291). Wie der Papyrus nach Europa gelangte oder wem er zuvor gehörte, ist jedoch nicht publiziert.


Dating: 20. Dynastie

Comment on dating:

  • Koenig, in: BIFAO 104, 2004 äußert sich nicht zu der Datierung, in zwei früheren Publikationen wird die 20. Dynastie angegeben (Étienne, Heka, Paris 2000, 108; Koenig, in: Andreu (Hrsg.), Les artistes de Pharaon, Paris 2002, 132). Die Datierung basiert vermutlich auf dem ähnlichen Amulett Papyrus Deir el-Medineh 44 (2. Hälfte der 20. Dynastie) sowie auf der Paläographie (siehe vor allem die Zeichenkombination D37:X1 und die Ligatur D51:D40). Grammatisch ist das Fehlen der Präposition r im Futur-III schon in der 19. Dynastie belegt, es ist jedoch viel gängiger in der 20. Dynastie, was also ein weiteres Indiz sein könnte.


Owner: Privatperson


Cultural context: Zauber


Bibliography

  • – Y. Koenig, Le papyrus de Moutemheb, in: Bulletin de l‘Institut Franҫais d’Archéologie Orientale 104,1, 2004, 291–326. [*P,*T,*Ü,*K]
  • – Y. Koenig, Papyrus magique utilisé comme amulette, in: G. Andreu (Hrsg.), Les artistes de Pharaon. Deir el-Médineh et la Vallée des Rois (Paris 2002), 132 (Nr. 72). [*P, Farbfoto,K]
  • – M. Étienne, Heka. Magie et envoûtement dans l’Égypte ancienne, Les dossiers du musée du Louvre 57 (Paris 2000), 59 (Nr. 159) und 108. [P,K]
  • – L. Coilliot, M. Cuypers, Y. Koenig, in: BIFAO 109, 2009, 30-36 [U,Ü,K]
  • – https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010003526 [P]


File protocol

  • – Katharina Stegbauer, DigitalHeka, Ersteingabe, 2006-2008
  • – P. Dils, Überarbeitung und Erweiterung der Metadaten, 28.01.2020.


Author(s): Katharina Stegbauer; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 08/19/2022
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Katharina Stegbauer, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko, "pLouvre E 32308" (Object ID 3HMUM7TB6ZGV7BHIEUV7ABMECQ) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/3HMUM7TB6ZGV7BHIEUV7ABMECQ>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/3HMUM7TB6ZGV7BHIEUV7ABMECQ, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)