Stele Vatikan (Museo Gregoriano Egizio 22780)(Object ID 2ONKIYCWPFE7RMUBFHMM4PPYGE)


Persistent ID: 2ONKIYCWPFE7RMUBFHMM4PPYGE
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2ONKIYCWPFE7RMUBFHMM4PPYGE


Data type: Object


Object type: rundbogige Stele


Materials: Sandstein

Dimensions (H×W(×D)): 115 × 80 × 25 cm


Condition: vollständig

Comment on materiality

  • – Piehl, in: RecTrav 2, 1880, 182 nennt „Kalkstein“ als Material.
  • – Die Maße nach Botti & Romanelli, Il sculture, 84, Sturtewagen, Geroglifici svelati, 84 und der Homepage des Museo Gregoriano Egizio. Marucchi, Museo Egizio Vaticano, 135 gab als Maße: H: 110 cm, B: 78 cm.
  • – Erhaltungszustand / Aushackungen und Restaurierungen: Die Stele ist vollständig erhalten, sie weist aber an der Oberfläche, vor allem im Bildfeld, viele kleine Löcher auf, außerdem noch Hackspuren am linken Flügel der geflügelten Sonnenscheibe. Das Bild und der Name des Amun im Bildfeld (aber nicht im Textfeld) wurden ausgehackt, und später ungenau restauriert. Ebenfalls restauriert erscheint der linke Rand von Textzeile 4 [siehe den Kommentar in der Übersetzung]. Vgl. die ausführliche Objektbeschreibung bei Klug, Stelen, 90 und die verschiedenen Photographien in der Literatur.


  • Finding place

    • (unbekannt)
      Comment on this place: Die Stele wurde 1819 aus einer Privatsammlung angekauft; siehe Sturtewagen, Geroglifici svelati, 84. Klug, Stelen, 90 vermutet Karnak als Herkunftsort. Nach C. Traunecker, in: Cahiers de Karnak V (1970-71), 1975, 152-153 war sie ursprünglich in der Innenseite der Umfassungsmauer oder irgendwo zwischen Mauer und Tempel aufgestellt, da der Textinhalt der Stele darauf Bezug nehme [siehe hierzu die Kommentare in der Übersetzung].


Current location

  • Museo Gregoriano Egizio
    Inventory no(s).: 22780 , 266 , 130
    Is at this location: Yes
    Comment on this place:
    Die Stele wurde 1819 aus einer Privatsammlung angekauft; siehe Sturtewagen, Geroglifici svelati, 84. Die Inventarnummer wird unterschiedlich angegeben, möglicherweise wurde sie mehrfach geändert: Nr. 22780, u.a. bei Sturtewagen a.a.O.; Grenier, Museo Gregoriano Egizio, 12; Klug, Stelen, 90; Nr. 266, u.a. PM II, 535; Botti & Romanelli, Le sculture, 84; Beylage, Stelentexte, 469; Nr. 130, u.a. Marucchi, Museo Egizio Vaticano, 133; Farina, in: Bessarione Ser. II, vol. X, 1905-06, 69 Anm. 1; Breasted, Records, 141; Farina, in: Sphinx 18, 1914-15, 65 [die Angabe "130" ist vielleicht nur fehlerhaft aus dem Katalog von Marucchi als Inventarnummer übernommen worden].

Comment on dating:

  • Die Königin ist mit voller Titulatur genannt. Es ist kein Regierungsjahr angegeben.


Bibliography

  • – Chr. Sturtewagen, Geroglifici svelati, Roma 1987, 84-94 [*P, *Ü, K].
  • – L. Bongrani-Fanfoni, La stele di Hatscepsut a Thutmosi III presso il Museo Gregoriano Egizio, in: E. Bresciani et al. (Hgg.), Scritti in onore di Orsolina Montevecchi, Bologna 1981, 39-47 [P, Ü, K].
  • – K. Sethe, Urkunden des Ägyptischen Altertums Abt. IV. Urkunden der 18. Dynastie, Bd. 1, Leipzig 1906, 311-312 [B, *H, K].
  • – A. Klug, Königliche Stelen in der Zeit von Ahmose bis Amenophis III, Monumenta Aegyptiaca 8, Turnhout 2002, 90-93, 507-508 [*B, *Ü, *K].
  • – P. Beylage, Aufbau der königlichen Stelentexte vom Beginn der 18. Dynastie bis zur Amarnazeit, Teil 1: Transkription und Übersetzung der Texte, ÄAT 54.1, Wiesbaden 2002, 469-471 [*B, Ü, K].
  • – PM II = B. Porter – R.L.B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings, II. Theban Temples, Second Edition, Revised and Augmented, Oxford 1972, 535 [B].
  • – S. Grallert, Bauen – Stiften – Weihen. Ägyptische Bau– und Restaurierungsinschriften von den Anfängen bis zur 30. Dynastie, ADAIK 18, Berlin 2001, 426-427, 596 (Hat/Wf039) [B, Ü].
  • – M. Cozi, Khefethernebes et la stèle de Hatshepsut, in: GM 143, 1994 31-35 [F (seitenverkehrt), Ü (Auszug), K].
  • – J.-C. Grenier, Museo Gregoriano Egizio, Guide Catalogi Musei Vaticani 2, Roma 1993, 12 (Nr. I.11), Tav. 3 [*P, B, K] .
  • – G. Rosati – F. Buranelli, Vatikanische Museen, Etruskische und Ägyptische Kunst, Firenze, 1983, 15 [*P, K].
  • – S. Ratié, La reine Hatchepsout, sources et problèmes, OM 1, Leyden 1979, 194-195 [B, Ü, K (Auszug)].
  • – G. Botti – P. Romanelli, Le sculture de Museo Gregoriano Egizio, Monumenti Vaticani di Archeologia et d’Arte 9, Vatikanstadt 1951, 84-85 (Nr. 128), Tav. LIX. [*P, B, Ü, K].
  • – G. Carotti, L’arte dell’Antico Egitto, Milano 1937, 189-190 Fig. 220 [P, K].
  • – G. Farina, in: Sphinx 18, 1914-15, 65-66 [B, H, K (Korrekturen zu Sethe, Urk. IV)].
  • – K. Sethe, Urkunden der 18. Dynastie I, Leipzig 1914, 141-142 [Ü].
  • – J.H. Breasted, Ancient Records of Egypt, vol. II, Chicago 1906, 141-142 (§§ 338-339) [Ü, K].
  • – G. Farina, in: Bessarione, Ser. II, vol. X, 1905-06, 69-72 [H, Ü, K].
  • – O. Marucchi, Il Museo Egizio Vaticano, Roma 1899, 133-135 (Nr. 130) [H, Ü, K].
  • – K. Sethe, Die Thronwirren unter den Nachfolgern Königs Thutmosis’ I., ihr Verlauf und ihre Bedeutung, UGAÄ 1, Leipzig 1896, 110 (Anhang VI, § 24b) [H].
  • – K. Piehl, in: RecTrav 2, 1880, 128-129 [H, Ü].
  • – J.-F. Champollion, Notices descriptives II, 700-701 [F (seitenverkehrt)].
  • – E. Pistolesi, Il Vaticano, descritto ed illustrato, T. IV, Roma 1829, Tf. 63 [F].
  • – Auf der Homepage des Museo Gregoriano Egizio:
  • http://www.museivaticani.va/content/museivaticani/de/collezioni/musei/museo-gregoriano-egizio/sala-i--reperti-epigrafici/stele-di-hatshepsut-e-thutmosi-iii.html [*P, K].


File protocol

  • – März 2018: M. Brose, Ersteingabe


Author(s): Marc Brose
Data file created: 03/22/2018, latest revision: 02/22/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, "Stele Vatikan (Museo Gregoriano Egizio 22780)" (Object ID 2ONKIYCWPFE7RMUBFHMM4PPYGE) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2ONKIYCWPFE7RMUBFHMM4PPYGE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/object/2ONKIYCWPFE7RMUBFHMM4PPYGE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)