Nhꜣ.w(Lemma-ID 85350)

Verifiziert

Persistente ID: 85350
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/85350


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Götter-/Göttinnenname


Übersetzung

de Die, die ruhig sind (?); Die, die niedergeschlagen sind (?)

en [divine beings]


Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1759 v.Chr. bis 30 v.Chr.


Bibliographie

  • Meeks, AL 78.2150
  • LGG IV, 262


Digitale Verweise

Alt-TLA 85350
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 6824

Kommentare

Nhꜣ.w: Eine derart genannte Personengruppe – mit schlagendem Mann und Gott klassifiziert – erscheint in CT VII, 470c als Gruppe von Wesenheiten, an denen der Verstorbene vorüberfährt. Eine andere Version dieses Spruches schreibt stattdessen hnw, was vielleicht nur auf einer Vertauschung der starken Konsonanten basiert, sofern diese Bezeichnung nicht mit hnw: „Jubel“ oder den hn.w-„Angehörigen“ zusammenhängt – dass eine weitere Parallele ms.w: „Kinder“ schreibt, könnte für Letzteres sprechen. In Tb 35 (s. im TLA) werden ebenfalls nhꜣ.w genannte Wesen stromab gefahren; es ist unklar, ob es dieselbe Personengruppe ist oder nicht. Mit nhꜣ gebildete Götter- oder Dämonennamen erscheinen schließlich auch in den königlichen Unterweltsbüchern des Neuen Reiches, s. die kurzen Bemerkungen von Roulin, Livre de la Nuit, Bd. 1, 146, der aber nichts über ihren Charakter sagen kann.
Meeks, AL, 78.2150 übersetzt die Bezeichnung des Sargtextspruches mit „ceux qui sont calmes, abattus (?)“ und leitet diese Bezeichnung offensichtlich von dem zuvor (78.2149) genannten Verb nhꜣ ab, das er mit „calmer“ übersetzt. Dieses wiederum verbindet er mit dem Verb nh: „beseitigen o.ä.“ (Wb 280.13) sowie den erwähnten Dämonennamen der königlichen Unterweltsbücher. Als zusätzlichen Beleg für das Verb nennt er eine Schutzlitanei aus dem spätzeitlichen Grab der Mutirdis, Assmann, Mutirdis, 99, Kol. 26: Das dortige nhꜣ ḏw=k übersetzt Assmann, a.a.O., 100 mit: „Beseitigt ist dein Übel“ (Meeks: „calmer le douleur“) und verbindet es ebenfalls (S. 101, Anm. k) mit den Bezeichnungen der Unterweltsführer (aber nicht mit Wb 2, 280.13). Assmann nennt es in diesem Kommentar ein „Verb unsicherer Bedeutung“; seine Übersetzung ist demzufolge nur als Vorschlag zu werten.
Die von Meeks vorgeschlagene Verknüpfung mit Wb 2, 280.13 ist vermutlich die Basis dafür, dass LGG IV, 261c-262a sowohl die Personengruppe der Sargtexte als auch die Wesen aus den königlichen Unterweltsbüchern als Ableitungen eines Verbs „vertreiben (o.ä.)“ behandelt. Die Existenz dieses Verbs ist jedoch unsicher; es kommt nur einmal, in Edfu, vor: sw nmt(?)=f m ḥꜥꜥ nh.n=f nšn: „Er marschiert unter Jubel, nachdem er das Unwetter/die Wut nh-gemacht hat.“ Schon Wb hatte a.a.O. erwogen, dieses Verb mit dem davor eingetragenen Lemma nhi̯: „mangeln, entgehen“ zusammenzubringen. Während Wilson, Ptol. Lexikon, 528 konkret eine transitive Bedeutung von nhi̯ vorschlägt „he causes a lack of rages“ (alternativ erwägt sie noch eine Ableitung von nh: „schützen, beschirmen“: „to protect from“), lässt sich die fragliche Stelle auch ebenso gut mit der schon für die Pyramidentexte erwogenen Übersetzung von nhi̯ als „entgehen“ übersetzen. Damit ist die Existenz dieses Verbs nh fraglich.

Literatur:
– J. Assmann, Grabung im Asasif 1963-1970. Bd. 6. Das Grab der Mutirdis, Archäologische Veröffentlichungen, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo 13 (Mainz 1977).
– A. de Buck, The Egyptian Coffin Texts VII. Texts of spells 787-1185, Oriental Institute Publications 87 (Chicago 1961).
– C. Leitz (Hrsg.), Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Bd. IV. nbt-h, Orientalia Lovaniensia Analecta 113 (Leuven 2002).
– D. Meeks, Année lexicographique. Égypte ancienne. Tome 2. 1978, (Paris 1981).
– G. Roulin, Le Livre de la Nuit. Une composition égyptienne de l’au-delà, Orbis Biblicus et Orientalis 147 (Freiburg (Schweiz), Göttingen 1996).
– P. Wilson, A Ptolemaic Lexikon. A Lexicographical Study of the Texts in the Temple of Edfu, Orientalia Lovaniensia Analecta 78 (Leuven 1997).

L. Popko, 11. Mai 2023.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen; Datensatz erstellt: 28.06.2022, letzte Revision: 11.05.2023


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 20.11.2020
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"Nhꜣ.w" (Lemma-ID 85350) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/85350>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/85350, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)