mnjꜣ(Lemma ID 70290)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓏠𓈖𓇋𓄿𓄹


Persistent ID: 70290
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/70290


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Pulsstelle

en [part of the body]


Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1845 BCE to 1213 BCE


Bibliography

  • Wb 2, 77.9
  • Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 168
  • MedWb 371 f.
  • Westendorf, Handbuch Medizin, 172
  • Walker, Anatom. Term., 269


External references

Legacy TLA 70290
Digitalisiertes Zettelarchiv 70290
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 5895

Comments

mnjꜣ: Ein Körperteil: In den medizinischen Texten nur drei Mal vorkommend; zwei Mal mit dem Arm (Gardiner Sign-list D41) klassifiziert, einmal mit dem Fleischstück. In allen drei Belegen ist es mit dem Finger palpabel, aber sicher nicht der Fötus, wie Bardinet, Papyrus médicaux, 442 übersetzt („littéralement: ‚celui qui palpite‘“), denn in Bln 197 ist in diesem Zusammenhang davon die Rede, dass das Gefäß im Arm njꜣ mache: MedWb 1, 372 bringt dieses Verb mit nj: „abweisen, zurückweisen“ zusammen (so auch schon Wb 1, 201.4-5) und vermutet eine Bezeichnung des Pulses („stoßen“ > „pulsieren“, unter Vergleich mit lat. pellere > Puls). Davon ausgehend, erwägt MedWb in mnjꜣ eine m-Ableitung des Ortes und vermutet darin die Bezeichnung des „Pulses (am Unterarm)“. Um die Nuance des Ortes zu betonen, macht Westendorf, Handbuch Medizin, 434 daraus die „Pulsstelle“ (vgl. ebd., 172).
Die von Griffith, P.Kahun and Gurob, Vol. I, 10 für Fall 29 des Gynäkologischen Papyrus Kahun vorsichtig erwogene Bedeutung „Schulter“ („her menaa (shoulder? or part of arm)“ findet sich, scheinbar verfestigt, bei Strouhal/Vachala/Vymazalová, Medicine of the Ancient Egyptians 1, 162 wieder, ist aber durch nichts begründet.
Außerhalb der medizinischen Texte findet sich das Wort mnjꜣ noch einmal, in Sargtextspruch 400 (CT V, 168d-e und 169b), in dem eine jenseitige Fähre beschrieben wird, und darin werden Bug- und Heckzier bzw. Vorder- und Achtersteven mit dem mnjꜣ (im Singular) der Skorpiongöttin Hededet verglichen. Faulkner denkt hierbei an das Scherenpaar, weil die Beschreibung eben eine paarige Erscheinung suggeriert, hält daneben aber auch den Schwanz für denkbar (FECT II, 44, Anm. 5). Darauf beruhen van der Molens Vorschlag „claw?“ (Van der Molen, Dictionary of Coffin Texts, 168) und Hannigs Übersetzung „*Arm (mit Hand)“ für den Gebrauch in den medizinischen Texten sowie „Schere (des Skorpions)“ für den Beleg aus den Sargtexten (Hannig, HWb (Marburger Edition), 357-358). Dieser außermedizinische Beleg trägt zur Bedeutungsfindung nur wenig bei, außer der Information, dass es wohl etwas Anderes als die „Pulsstelle“ sein muss, weil das in der Beschreibung der Barke wenig sinnvoll erscheint.

L. Popko, 28. Januar 2021.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 01/28/2021, latest revision: 06/13/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"mnjꜣ" (Lemma ID 70290) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/70290>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.4, 6/27/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/70290, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)