ꜥmꜥꜥ(Lemma ID 37770)

Verified

Hieroglyphic spelling: 𓂝𓅓𓂝𓂝𓆰𓏥


Persistent ID: 37770
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/37770


Lemma list: Hieroglyphic/hieratic

Word class: common noun (masc.)


Translation

de Korn (des Getreides); Kern (der Dattel)
en kernel (of grain); (date) pip (med.)

Attestation in the TLA text corpus


Attestation time frame in the TLA text corpus: from 1939 BCE to 526 BCE


Bibliography

  • Wb 1, 186.3-4
  • Germer, Arzneimittelpflanzen, 255 ff.
  • DrogWb 91 ff.


External references

Legacy TLA 37770
Digitalisiertes Zettelarchiv 37770
Vocabulaire de l’Égyptien Ancien 3176

Comments

ꜥmꜥꜥ wird von bd.t: „Emmer“ und jt: „Gerste“ genannt sowie einmal (in Eb 83) von der Dattel und kann seinerseits zu qꜣw/dq.w: „Mehl“ weiterverarbeitet werden. In einer magischen Anweisung im London Medical Papyrus (= pBM EA 10059), 10,5 = alt 14,5 soll einem Ibis aus Ton ꜥmꜥꜥ in den Schnabel getan werden; bei einer parallelen Herstellungsanweisung für ein Krokodil aus Ton auf pChester Beatty V = pBM EA 10685, Verso 4,5-6 wird das Wort npr: „Getreide(korn)“ verwendet. Schon Stern, in: Ebers, Papyros Ebers, Bd. 2, 9a denkt an „grana, velut frumenti et nitri“: „Körner, gleichermaßen von Getreide und Natron“ – mit Letzterem bezieht er sich auf Eb 590, wo ꜥmꜥꜥ ḥzmn-dšr 1 steht, was aber mindestens seit Joachim, Papyros Ebers, 128 als zwei Drogen unter Ausfall der Maßangabe von ꜥmꜥꜥ interpretiert wird. Tatsächlich würde man einen indirekten Genitiv ꜥmꜥꜥ n(.j) ḥzmn-dšr erwarten, wenn es nur eine Drogenbezeichnung wäre, wie in den anderen Verbindungen von ꜥmꜥꜥ. Das Wort ꜥmꜥm, vielleicht nur eine „jüngere Schreibung für ꜥmꜥꜥ“ (Wb 1, 186.8), wird im Literarischen Brief des Wermai, pMoskau 127 = pPuschkin I, б, 127, Zeile 4,16 in einem Kontext genannt, in dem es die Bedeutung „Saatgut“ haben könnte.
Lefebvre, Essai sur la médecine égyptienne, unterscheidet bei ꜥmꜥꜥ zwischen einer Drogenbezeichnung ꜥmꜥꜥ, Var. ꜥmꜥm, in der Verbindung mit Getreide einerseits und einem ꜥmꜥꜥ n(.j) bnr, Kurzform: ꜥmꜥꜥ allein, andererseits. In Ersterem sieht er auf S. 99 eine Bezeichnung für „grains“ (also ganz wie Stern u.a.); für Letzteres schlägt er S. 58 „pulpe de datte (?)“ vor, betont aber, dass diese Übersetzung „loin d’être sûre“ sei. Auf Seite 119 mit Anm. 3 schlägt er ferner vor, in den Drogen ꜥmꜣ und ꜥꜥm zwei weitere Schreibvarianten dieses Wortes zu sehen. DrogWb, 91-94 führt dagegen ꜥmꜥꜥ in allen drei Verwendungsweisen (in der Verbindung mit Getreide, in Verbindung mit Datteln und alleinstehend) unter einem einzigen Lemma auf und lehnt die von Lefebvre vorgeschlagene Gleichsetzung mit ꜥꜥm und ꜥmꜣ ab. Auch seiner Übersetzung „pulpe de dattes (?)“ für ꜥmꜥꜥ außerhalb von genitivischen Verbindungen steht DrogWb skeptisch gegenüber. Denn (1) die Verbindung ꜥmꜥꜥ n(.j) bnr kommt nur einmal vor und ist daher zu selten, als dass sich ein alleinstehendes ꜥmꜥꜥ auf die Dattel beziehen könnte; und (2) steht unspezifisches ꜥmꜥꜥ einmal in Parallele zu ꜥmꜥꜥ n bd.t. Daher wird ꜥmꜥꜥ ohne spezifische Pflanzenbezeichnung sich eher auf Getreide als auf Datteln beziehen. Auch Germer, Arzneimittelpflanzen, 257 behandelt ꜥmꜥꜥ als ein einziges Lemma: „Es handelt sich dabei um die Samenkörner der Getreide und die Kerne der Dattel“. Ihr folgt dann Westendorf, Handbuch Medizin, 496: „Samenkorn bzw. Kern“; in der fortlaufenden Übersetzung des pEbers gibt er es durch „Samenkorn (ꜥmꜥꜥ)“ wieder.
Wallert, Palmen, 41-43 erwägt kurz die Möglichkeit, in ꜥmꜥꜥ eine Bezeichnung der männlichen Blüten der Dattel zu sehen, lehnt sie aber gleich wieder ab, weil das Wort eben auch als Teil des Getreides genannt würde. Ebbell, Papyrus Ebers, 132 und passim denkt an „bran?“, was allerdings für ꜥmꜥꜥ n(.j) bnj nicht geht. Massart, Leiden Magical Papyrus, 64, Anm. 41 überlegt, ob es den Teil des Stiels oder Halms benennen könne, an dem die Getreidekörner bzw. die Dattelfrüchte hängen, beschränkt sich aber im Wortindex S. 123 auf „part of plant (?)“. Letzten Endes zieht sich auch Grundriß der Medizin IV/1, passim auf eine Wiedergabe durch „ꜥmꜥꜥ-Teil“ zurück, ebenso Bardinet, Papyrus médicaux, passim: „partie-âmââ“, und Charpentier, Recueil, Nr. 243: „parties inconnus“.

L. Popko, 19. März 2020.

Commentary author: Strukturen und Transformationen; Data file created: 03/19/2020, latest revision: 06/09/2022


Editor(s): Altägyptisches Wörterbuch
Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 11/20/2020
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
"ꜥmꜥꜥ" (Lemma ID 37770) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/37770>, edited by Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/37770, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)