ḫmt.nj(Lemma-ID 117380)

Verifiziert

Persistente ID: 117380
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/117380


Lemma-Liste: Hieroglyphisch/Hieratisch

Wortklasse: Substantiv (mask.)


Übersetzung

de [Flüssigkeit]

en [a liquid diluted by a third (?)]


Bezeugung im TLA-Textkorpus


Belegzeitraum im TLA-Textkorpus: von 1818 v.Chr. bis 1494 v.Chr.


Bibliographie

  • Wb 3, 285.2-4
  • DrogWb 397 f.


Digitale Verweise

Alt-TLA 117380
Digitalisiertes Zettelarchiv 117380

Kommentare

ḫmt.ny: Brugsch, Wb VI, 660 und 929-930 sah hierin eine jüngere Schreibung des ḫmt genannten Getränks und bringt es mit koptisch ϣⲉⲙⲏⲣ: „Hefe“ zusammen. Darauf basiert die Übersetzung von Joachim, Papyros Ebers, 7 und passim („Hefe“); und auf Joachim wiederum basiert Bryan, Papyrus Ebers, 47 und passim („yeast“). Dieser Zusammenhang mit dem Koptischen ist jedoch zu streichen: Zum einen handelt es sich bei ϣⲉⲙⲏⲣ um ein Lehnwort aus einer semitischen Sprache, vielleicht dem Aramäischen oder Arabischen (Vycichl, Dict. étym., 264, Černý, CED, 245 und Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, 315); und sofern eine solche Entlehnung überhaupt schon zur Zeit des pEbers oder sogar der Ramesseums-Papyri stattgefunden haben würde (bei einer Entlehnung aus dem Aramäischen oder Arabischen wäre das sprachgeschichtlich gar nicht möglich), wäre das Wort wohl anders geschrieben. Zum anderen schließlich spricht allein der Konsonantenbestand gegen einen solchen Zusammenhang, denn es ließe sich keine Erklärung dafür finden, dass das koptische Derivat auf -ⲣ endet.
Ebbell, Papyrus Ebers, 32 und passim lässt das Wort ohne Übersetzungsvorschlag. Auch Bardinet, Papyrus médicaux, passim verzichtet auf eine Übersetzung.
DrogWb, 398 bringt ḫmt.ny mit dem Zahlwort für „drei“ in Verbindung und vermutet darin einen „Verdünnungsgrad mit Wasser auf ein Drittel (ḫmt) des Gehaltes“. Dem folgend, übersetzt Westendorf, Handbuch Medizin, 552 u.ö.: „Drittel-Lösung/Verdünnung“. Auch Helck, Bier, 78 hält es für eine dreifache Verdünnung. Die Wortbildung erinnert allerdings eher an eine Ordinalzahl („Dritter“) als an einen Bruch („Drittel“). Ob die Flüssigkeit also eher danach benannt wurde, dass ein bestimmter Herstellungsprozess zum dritten Mal vorgenommen oder beim dritten Mal abgebrochen wurde? Vgl. zu Letzterem vielleicht das mrḥ.t sn.nw hrw, das „Öl des zweiten Tages“ (s. DrogWb, 278, Anm. 34). Oder geht der Name auf eine Qualitätsangabe zurück, so wie beim dp.t-Öl oder eventuell dem ḫnt.t-Weihrauch? Man könnte spekulieren, dass vielleicht so etwas wie der dritte Abguss gemeint sein könnte: Das altägyptische Bier enthielt zahlreiche Rückstände, und ein dritter Abguss könnte einer sein, der schon mehr Rückstände enthält als der erste und zweite Abguss. Ähnlich denkt auch Gardiner, AEO II, 233* bezüglich der nur ḫmt genannten Flüssigkeit an einen Zusammenhang mit der Herstellung, bei der irgendetwas in dreifacher Weise getan wird, hat aber keinen konkreten Übersetzungsvorschlag.

L. Popko, 02. März 2020.

Autor:in des Kommentars: Strukturen und Transformationen; Datensatz erstellt: 02.03.2020, letzte Revision: 13.06.2022


Editor:innen: Altägyptisches Wörterbuch
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 19.12.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
"ḫmt.nj" (Lemma-ID 117380) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/117380>, ediert von Altägyptisches Wörterbuch, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/lemma/117380, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)