Vorderseite Z. 3-8, Spruch 2: Spruch gegen Gift(Text ID ZPUDPWXP6VET5DUODPK4Z7LGQU)


Persistent ID: ZPUDPWXP6VET5DUODPK4Z7LGQU
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ZPUDPWXP6VET5DUODPK4Z7LGQU


Data type: Text

Comment on language:
Mit neuägyptischen orthographischen Einflüssen: tw als abhängiges Pronomen 2. Pers. Sg. Fem. (Z. 3-4); p(ꜣ) n.tj m nqm (Z. 6); Imperativ mj.t mit Feminin-Markierung (Z. 3). Auch in den ältesten Handschriften (ramessidisch) sind schon neuägyptische Einflüsse vorhanden.


Comment on text category:
Textparallelen:
- pTurin CGT 54051 Rto, Kol. 2.1-3 = Cat. 131 (Roccati, Magica Taurinensia , S. 68) (schon von Golenischeff erkannt)
- pTurin CGT 54052 Rto, Kol. 1.unten-2.11 (Roccati, Magica Taurinensia , 82)
- pDeM 41 = Metternich Z. 3-4 (ist identisch ab Anfang; danach ist pDeM 41 zerstört) [=DigitalHeka] = Koenig, in: BIFAO 82, 1982, 283-293 mit Synopse (H,Ü; nur soweit wie pDeM 41 erhalten)
- pMag. Vatikan 19a, Kol. 2.3-5 (= Suys, Le papyrus magique du Vatican, in: Orientalia 3, 1934, 63-87) (erwähnt von Daressy, in: ASAE 22, 1922, 267, Anm. 2) (nur Auszug, Anklänge an Metternich Z. 4-5) [=DigitalHeka]
- pGenf MAH 15274, Kol. 6.9-7.3 (nur Auszug, Anklänge an Metternich Z. 4) [=DigitalHeka]
- oStrasbourg H111 (Z. 10-11, danach zerstört) = Metternich Z. 3-4
- Horuscippus Kairo CG 9413bis (nur wenig erhalten; möglicherweise Ramessidisch; Gutekunst, 342)
- Götterstatue CG 9430 (Gutekunst, 369) (Synopse Roccati, Magica Taurinensia; Goyon, Recueil)
- Horuscippus Kairo JE 47280 aus Karnak (Daressy, in: ASAE 22, 1922, 266-267; Gutekunst, 345; JWIS II, 454)
- Horusstele Turin Suppl. 18356 (Kákosy, Egyptian Healing Statues, 163-165 und Taf. 53 = linke Seite der Horusstele)
- Horusstele Kairo JE 86115, Sockel, linke Seite (unpubl.; Synopse Goyon, Recueil)
- Horusstele Paris Louvre E 20018 (Gasse, Stèles d’Horus, 66-67, auf beiden Schmalseiten; nur wenig erhalten)
- pWilbour 47.218.138, x+6,10-13 = Metternich Z. 3-6: J.-C. Goyon, Le recueil de prophylaxie contre les agressions des animaux venimeux du Musée de Brooklyn. Papyrus Wilbour 47.218.138, SSR 5 (Wiesbaden 2012), 36-38, 157-163, Taf. 6 [*P,*T,*Ü,*K, mit Textsynopse]
- Metternichstele, Z. 3-8 (Spruch II)

Comment on dating:

  • Die Datierung erfolgt aufgrund der Namensnennung Nektanebos’ II. in Kartuschen. Diese befinden sich sowohl auf der Vorder– als auch auf der Rückseite, beide Male im Giebelfeld, auf der Vorderseite ist der Pharao sogar in Verehrung abgebildet. Außerdem finden sich die Königsnamen auf der Oberseite des Sockels in Formeln mit Schutzwünschen als Zusätze zu den vorangehenden Sprüchen 10 und 12 (Z. 163-166).
  • Redaktionsgeschichte: Die frühesten Belege für diesen Text sind die ramessidischen Papyri pTurin CGT 54051 Rto, Kol. 2.1-3; pTurin CGT 54052 Rto, Kol. 1-2; pDeM 41; pGenf MAH 15274 (nur kleiner Auszug) und pVatikan 19a (nur kleiner Auszug) sowie das ramessidische Ostrakon Strasbourg H111 (nur Anfang erhalten). Eventuell gehört auch der Horuscippus Kairo CG 9413bis noch zu den frühen Dokumenten, falls Daressy mit seiner Datierung in der Ramessidenzeit Recht hat. Die Horusstelen Kairo JE 47280 und Kairo JE 86115 sowie Turin Suppl. 18356 stammen aus der Libyerzeit.


Bibliography

  • – C.E. Sander-Hansen, Die Texte der Metternichstele (Analecta Aegyptiaca VII), København 1956, 16-17 [H,Ü,K]
  • – N.E. Scott, The Metternich Stela, in: The Metropolitan Museum of Art Bulletin 9/Fasc. 8, April 1951, 205 und 207 (https://www.jstor.org/stable/3258024) [*P,Paraphrase]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/EG546.jpg [*P]
  • #Weitere Bearbeitungen (auch nach Textparallelen):
  • – W. Golenischeff, Die Metternichstele, Leipzig 1877, 3-4 und Taf. II [H,Ü]
  • – G. Möller, DZA 50.041.200–DZA 50.041.210 (Zettel 6-10)
  • – G. Roeder, Urkunden zur Religion des alten Ägypten (Religiöse Stimmen der Völker), Jena 1915 (= 1923), 84 [Ü]
  • – A. Moret, in: RHR 72, 1915, 223-226 [Ü,K] (kannte schon die Parallele pTurin Cat. 131 und pMag Vatikan)
  • – F. Lexa, La magie dans l’Égypte antique de l’Ancien Empire jusqu’à l’Époque copte. Bd. II: Les textes magiques, Paris 1925, 67-68 (Nr. 7) [Ü]
  • – J.F. Borghouts, Ancient Egyptian Magical Texts, NISABA 9, Leiden 1978, 75-76 (Nr. 104) [Ü, Mischübersetzung nach den Parallelen]
  • – Y. Koenig, Deux amulettes de Deir el-Médineh, in: BIFAO 82, 1982, 283-291 (mit Synopse)
  • – H. Sternberg-el-Hotabi, Die Metternichstele, in: O. Kaiser (Hrsg.), Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. II. Religiöse Texte (Rituale und Beschwörungen, II), Gütersloh 1988, 361-362 [Ü]
  • – L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie I. Monumenti e testi 9), Torino 1999, 163-165 und Taf. LIII [P,H,Ü,K]
  • – A. Roccati, Magica Taurinensia, AnOr 56, Roma 2011, 68, 165 und 128-133, § 197-210 [H, Ü, Textsynopse]
  • – A. Gasse, Les stèles d’Horus sur les crocodiles, Paris 2004, 25 [Ü, nur Spruch IIa]
  • – J. Allen, The Art of Medicine in Ancient Egypt, New York / New Haven / London 2006, 53 [Ü]
  • – J.-C. Goyon, Le recueil de prophylaxie contre les agressions des animaux venimeux du Musée de Brooklyn. Papyrus Wilbour 47.218.138, SSR 5 (Wiesbaden 2012), 36-38, 157-166 (Nr. § 18), Taf. 6 [P,T,Ü,K, mit Textsynopse]
  • – https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/147444.jpg [*P]


File protocol

  • – P. Dils, Erstbearbeitung, Mai 2020


Author(s): Peter Dils; with contributions by: Lutz Popko
Data file created: 05/04/2020, latest revision: 10/13/2023
Editorial state: Verified

Please cite as:

(Full citation)
Peter Dils, with contributions by Lutz Popko, "Spruch 2: Spruch gegen Gift" (Text ID ZPUDPWXP6VET5DUODPK4Z7LGQU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ZPUDPWXP6VET5DUODPK4Z7LGQU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ZPUDPWXP6VET5DUODPK4Z7LGQU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)