Widmung für Hathor(Text-ID YQNWDELYDVFQDAXPM35HPI3D54)


Persistente ID: YQNWDELYDVFQDAXPM35HPI3D54
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/YQNWDELYDVFQDAXPM35HPI3D54


Datentyp: Text

Kommentar zur Schrift:
„Deutlich lesbare linear-hieroglyphische Inschrift“ (von Bissing, 122). Von rechts nach links in sehr kurzen Kolumnen von jeweils zwei bis drei Hieroglyphen hoch eingraviert, wobei die Lesung einige Male „horizontal“ ausgreift, bevor sie in der Kolumne nach unten weitergeht. Quack (2022, 146) spricht von „mittelhieratischer Schrift“ und auch von Bissing nennt „Formen, die wir in der ältesten Cursive, z.B. im Papyrus Prisse und Sinuhe finden“, wobei er vor allem die Eule und die Haushieroglyphe erwähnt. Allerdings scheint das, was auf dem Foto bei von Bissing erkennbar ist, eher eine kursive Hieroglyphe als hieratisch zu sein. Die Eule ähnelt tatsächlich Möller I, Nr. 196, aber sie findet sich so auch in kursivhieroglyphischen Texten.


Datierung: Mittleres Reich

Kommentar zur Datierung:

  • F. von Bissing benutzt die Paläographie der hieroglyphischen Formen, die ihn an Papyrus Prisse und an Sinuhe-Handschriften erinnern. Er möchte deshalb eine Datierung im Mittleren Reich, eher am Anfang, ansetzen. Er meint, dass der dicke Ton, die „plumpe Form“ und die rote Engobe nicht mit einer Datierung im früheren Mittleren Reich im Widerspruch sei (von Bissing, 122). D. Raue (E-Mail an P. Dils, 23.09.2022) verweist auf eine Scherbe eines bauchigen Gefäßes aus Elephantine mit einer mythologischen Szene auf der Schulter, die eingeritzt wurde, bevor eine rote Engobe aufgetragen wurde. Sie datiert aus der 11. Dynastie (D. Raue, in: P. Kopp, Elephantine XXIV. Funde und Befunde aus der Umgebung des Satettempels (AV 104), Wiesbaden 2018, 211 (Nr. 447) mit Abb. 85 und Taf. 19g), aber zu wenig ist von der Gefäßform erhalten, um als Parallele brauchbar zu sein.


Bibliographie

  • – F. von Bissing, Altägyptische Gefäße im Museum zu Gise, in: ZÄS 36, 1898, 122-126 (hier: 122-123) [P,H,Ü]
  • – J.F. Borghouts, The Magical Texts of Papyrus Leiden I 348 (OMRO), Leiden 1971, 132, Anm. 304 [K]
  • – J.F. Quack, Altägyptische Amulette und ihre Handhabung (Orientalische Religionen in der Antike 31), Tübingen 2022, 146 [K,Ü]


Datensatz-Protokoll

  • – P. Dils, Ersterfassung, 4. Okt. 2022


Autor:innen: Peter Dils
Datensatz erstellt: 04.10.2022, letzte Revision: 04.10.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, "Widmung für Hathor" (Text-ID YQNWDELYDVFQDAXPM35HPI3D54) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/YQNWDELYDVFQDAXPM35HPI3D54>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/YQNWDELYDVFQDAXPM35HPI3D54, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)