Inschrift Mentuhoteps Nebhepetre aus Deir Ballas(Text-ID UI6TXPU5PZGBVNRB6GKXG3KKHY)


Persistente ID: UI6TXPU5PZGBVNRB6GKXG3KKHY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/UI6TXPU5PZGBVNRB6GKXG3KKHY


Datentyp: Text

Kommentar zur Datierung:

  • Anhand stilistischer Merkmale der Inschriftgestaltung und vergleichbaren Stücken, die am selben Fundplatz zu Tage traten und den Königsnamen enthalten; das Objekt selbst weist keinen Königsnamen auf; siehe Kees bei Säve-Söderbergh, Ägypten und Nubien, 60 Anm. 4; Habachi, in: MDAIK 19, 1963, 29; Fischer, Inscriptions, 105-106.


Bibliographie

  • – H.F. Lutz, Egyptian Tomb Steles and Offering Stones of the Museum of Anthropology and Ethnology of the University of California, University of California Publications in Egyptian Archaeology 4, Leipzig 1927, 6, 20 und pl. 34 (Nr. 66) [P] [non vidi].
  • – T. Säve-Söderberg, Ägypten und Nubien. Ein Beitrag zur Geschichte altägyptischer Außenpolitik, Lund 1941, 60-61 [K].
  • – B. Porter / R. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Geyptian Hieroglyphic Texts, Reliefs, and Paintings V. Upper Egypt: Sites, Oxford 1937, 117 [B].
  • – T.G.H. James, The Middle Kingdom of Egypt, The Cambridge Ancient History vol. I ch. 20, 2. Aufl., Cambridge 1961, 25-26 [K].
  • – L. Habachi, in: MDAIK 19, 1963, 28-30 [F, Ü].
  • – H.G. Fischer, Inscriptions from the Coptite Nome Dynasties VI-XI, AnOr 40, Roma 1964, 112-118 [*P, *F, Ü, K].
  • – W. Schenkel, Memphis – Herakleopolis – Theben. Die epigraphischen Zeugnisse der 7. – 11. Dynastie Ägyptens, ÄA 12, Wiesbaden 1965, 214-216 (Nr. 341) [Ü, K].
  • – E. Blumenthal, Untersuchungen zum Ägyptischen Königtum des Mittleren Reiches I: Die Phraseologie, Berlin 1970, 190 (E 3.6), 193 (E 3.17-18), 195 (E 3.27), 235 (F 3.25), 242 (F 4.8), 245-247 (F 4.16-18), 360 (G 6.43) [Ü, K; Auszüge].
  • – L. Postel, in: BIFAO 103, 2003, 390-394 [Ü, K; nur Z. 11].
  • – L. Postel, Protocole des souverains égyptiens et dogme monarchique au début du Moyen Empire, MRE 10, Brepols 2004, 212-219 [Ü, K; nur Z. 11].
  • – B. Hofmann, Die Königsnovelle. "Strukturanalyse am Einzelwerk", ÄAT 62, Wiesbaden 2004, 54-57 [*B, Ü, K].
  • – J.C. Darnell, The Eleventh Dynasty Royal Inscription from Deir el-Ballas, in: RdÉ 59, 2008, 81-106 pl. VIII-IX [P, F, *Ü, *K].
  • – L. Postel, in: L. Gabolde (Hg.), Hommages à Jean-Claude Goyon offerts pour son 70e anniversaire, BdÉ 143, Le Caire 2008, 338 [K].


Datensatz-Protokoll

  • – 29.06.2012: Marc Brose, Ersteingabe


Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich
Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 14.11.2019
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, "Inschrift Mentuhoteps Nebhepetre aus Deir Ballas" (Text-ID UI6TXPU5PZGBVNRB6GKXG3KKHY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/UI6TXPU5PZGBVNRB6GKXG3KKHY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/UI6TXPU5PZGBVNRB6GKXG3KKHY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)