Rückseite: Horusstelentexte B und C(Text-ID ARXKYLV4FNEGXLUZTPU4P2P5A4)


Persistente ID: ARXKYLV4FNEGXLUZTPU4P2P5A4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ARXKYLV4FNEGXLUZTPU4P2P5A4


Datentyp: Nicht definiert

Kommentar zur Datierung:

  • Der Stelenbesitzer, der vierte Prophet des Amun Djedchonsiuefanch, war der Schwiegersohn des Iuput, der seinerseits Hohepriester des Amun und Sohn von Pharao Scheschonq I. der 22. Dynastie war. Djedchonsiuefanch wurde laut seiner Statue CG 559 von König Osorkon I., dem Nachfolger von Scheschonq I., begünstigt (Kitchen, TIP, 1973, 219-222, 308, 481; 1986, 595). Wann Osorkon I. genau regierte, ist nicht ganz exakt in absoluten Jahreszahlen bekannt, ca. 920-890 v. Chr. Kitchen TIP, 1973, 481 und 595 nimmt an, dass Djedchonsiuefanch in der Zeit ca. 900-880 v. Chr. vierter Prophet des Amun war. Kákosy 1999, 156 spricht von „First half of the 9th century B.C.“ Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, II, 2007, 98 platziert Djedchonsiuefanch in die „frühe 22. Dynastie“. Die Homepage des Turiner Museums gibt 400-30 v. Chr. als Datierung, was zu korrigieren ist.


Bibliographie

  • – L. Kákosy, Egyptian Healing Statues in Three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie I. Monumenti e testi 9), Torino 1999, 158-161 und Taf. LI [P,*H,Ü,K]
  • – H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil I: Textband, 80-81, 84, 86; Teil II: Materialsammlung, 89 [K]
  • – https://collezioni.museoegizio.it/it-IT/material/S_18356 (04.07.2023) [*P]


Datensatz-Protokoll

  • – Peter Dils, 25. August 2023: Ersteingabe

Texttranskription

  • – Peter Dils, 25. August 2023

Textübersetzung

    • de – Peter Dils, 25. August 2023

Textlemmatisierung

  • – Peter Dils, 25. August 2023

Grammatische Annotation

  • – Peter Dils, 28. August 2023

Hieroglypheneingabe

  • – Peter Dils, 25. August 2023 (gemäß Foto https://collezioni.museoegizio.it/it-IT/material/S_18356 (04.07.2023))


Autor:innen: Peter Dils
Datensatz erstellt: 25.08.2023, letzte Revision: 14.09.2023
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, "Horusstelentexte B und C" (Text-ID ARXKYLV4FNEGXLUZTPU4P2P5A4) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ARXKYLV4FNEGXLUZTPU4P2P5A4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/ARXKYLV4FNEGXLUZTPU4P2P5A4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)