Ächtungsliste München ÄS 7123 (WFK-1)(Text-ID 7VQ3XT3VLNH2TCIFF3RMATZ6WU)


Persistente ID: 7VQ3XT3VLNH2TCIFF3RMATZ6WU
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/7VQ3XT3VLNH2TCIFF3RMATZ6WU


Datentyp: Text


Schrift: Althieratisch

Kommentar zur Schrift:
Die Ächtungslisten auf den Ächtungsfiguren München ÄS 7123 und München ÄS 7124 stammen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit von demselben Schreiber. Die Textparallelen auf den Ächtungsfiguren Barcelona E916 und Surnateum o. Nr. wurden von einem zweiten Schreiber angefertigt.


Sprache: Altägyptisch


Kommentar zur Text-Kategorie:
Feindesliste: Ächtungsliste


Datierung: 6. Dynastie

Kommentar zur Datierung:

  • Die Datierung des Objektes in die 6. Dynastie basiert auf paläographischen Indizien und Überlegungen zum Aufbau der Liste. Bei Grimm u. Schoske, Im Zeichen des Mondes, 99 wird die Figur in die 5. Dynastie datiert. Zur Diskussion s. Wimmer, Neue Ächtungstexte, 97-99; Diego Espinel, execration text, 27; Kühne-Wespi, Ächtungsrituale.


Bibliographie

  • – St. Wimmer, Neue Ächtungstexte aus dem Alten Reich, in: Biblische Notizen 67, 1993, 87-101 (Figur b)[*F,*T,*H,Ü,K,U]
  • – A. Diego Espinel, A newly identified Old Kingdom Execration Text, in: E. Frood u. A. McDonald (Hgg.), Decorum and Experience: Essays in Ancient Culture for John Baines, Oxford 2013, 27-28 [*U,*Ü,*K]
  • – Galerie Nefer (Nefer 10), Zürich 1992, 33 (Nr. 34, rechte Figur) [*P, Farbfoto]
  • – C. Kühne-Wespi, Ägyptische Ächtungsrituale im Wandel der Zeit, Dissertation Heidelberg 2019 (in Vorbereitung) [*B]
  • – A. Grimm, S. Schoske u. D. Wildung (Hgg.), Pharao: Kunst und Herrschaft im Alten Ägypten, München 1997, 20 (Nr. 5; linke Figur) [P, Schwarz-Weiß-Foto]
  • – A. Grimm u. S. Schoske, Im Zeichen des Mondes: Ägypten zu Beginn des Neuen Reiches, München 1999, 52 (Nr. 23) [P, Schwarz-Weiß-Foto]
  • – D. Wildung, Die Stadt in der Steppe: Grabungen des Ägyptischen Museums Berlin in Naga, Sudan, Berlin 1999, 6-9 (Abb. 6) [P, Farbfoto]
  • – Ch. Theis, Magie und Raum: Der magische Schutz ausgewählter Räume im alten Ägypten nebst einem Vergleich zu angrenzenden Kulturbereichen (Orientalische Religionen in der Antike 13), Tübingen 2014, 65-78, 722-723 (4. Absatz) [B]


Datensatz-Protokoll

  • Carina Kühne-Wespi: Ersteingabe 18.08.2020.


Datensatz-Kommentar

  • – Bei der Datierung fehlt noch eine Seitenangabe (Im Zeichen des Mondes).
  • – Pharao: Kunst und Herrschaft, Abbildungsart (?) nachtragen.
  • – gespaltene Kolumne ggf. als Layout-Annotation nachtragen (Hna)


Autor:innen: Carina Kühne-Wespi; unter Mitarbeit von: Peter Dils
Datensatz erstellt: 18.08.2020, letzte Revision: 25.02.2022
Redaktionsstatus: Verifiziert

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Carina Kühne-Wespi, unter Mitarbeit von Peter Dils, "Ächtungsliste" (Text-ID 7VQ3XT3VLNH2TCIFF3RMATZ6WU) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/7VQ3XT3VLNH2TCIFF3RMATZ6WU>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/7VQ3XT3VLNH2TCIFF3RMATZ6WU, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)