(Texte auf der Brust:) Sprüche gegen Schlangengift(Text-ID 4MTZ7GKTFZHMNOSQSN7EB2VTZY)
Persistente ID:
4MTZ7GKTFZHMNOSQSN7EB2VTZY
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/4MTZ7GKTFZHMNOSQSN7EB2VTZY
Datentyp: Text
Schrift: reguläre Hieroglyphenschrift
Sprache: Egyptien(s) de tradition
Datierung: 30. Dynastie
Kommentar zur Datierung:
- Objekttypologisch werden Heilstatuen meistens in die 30. Dynastie bis in die (frühe) Ptolemäerzeit datiert (Chen 2020, 38-40). Eine genauere Datierung für die Heilstatue des Hor erscheint nicht möglich. Der Titel „Armeeschreiber“ ist wohl noch in der Ptolemäerzeit belegt (Clarysse, Prosopographia Ptolemaica IX, Lovanii 1981, 116, Nr PP 5829d). Auf den beiden Schlüsselbeinen des Hor finden sich Kartuschen mit einem magischen Namen, der sich an derselben Stelle ebenfalls auf der Statue des Anchhapi (Kairo JdE 41.677) befindet, die außerdem noch die Kartuschen Nektanebos II. trägt. Deshalb datiert Klasens 1952, 1 die Heilstatue des Hor in die 30. Dynastie (gefolgt von Gutekunst 1995; Sternberg el-Hotabi 1999, 110). Kákosy gibt als Datierung „most probably 4th century B.C.“, ohne dies genauer zu begründen (Kákosy 1999, 69). Die Homepage von Turin gibt „End of the Late Period, 370-330 BCE” an. Textgeschichtlich gehört Spruch B zur „P-L-Version“, die laut Gutekunst 1995, 282 und 284 bislang nur in seiner textgeschichtlichen „Hochphase“ belegt ist, d.h. „Spätdyn. – Frühptol. (ca. 400-250/200?) (Gutekunst 1995, 34).
Bibliographie
-
– L. Kákosy, Healing Statue of Hor, in: L. Kákosy (Hg.), Egyptian Healing Statues in three Museums in Italy (Turin, Florence, Naples) (Catalogo del Museo Egizio di Torino. Serie prima – Monumenti e testi, Vol. IX), Turin 1999, 69-71, 73 und Taf. XX [P,H,Ü,K]
-
– M. Panov, Documents from the Persian and Graeco-Roman Period, Novosibirsk 2019, 61-63 [Ü auf Russisch nach der Parallele auf der Statue Tyszkiewicz]
-
#Literatur zu den Metadaten:
-
– M. Chen, Healing Statues in the Late Period Egypt. Creating Elite Commemoration in a Religious Context, Los Angeles 2020, 131, 186, 206, 262, 277 und 286 (Nr. 33) (https://escholarship.org/uc/item/1kx4j7bw) [K]
-
– A.M. Donadoni Roveri (Hrsg.), Das Alte Ägypten. Die religiösen Vorstellungen, Milano/Torino 1988, 231 (Fig. 319) und 233 [P Vorderseite]
-
– A. Fabretti, F. Rossi, R.V. Lanzone, Regio Museo di Torino. Antichità Egizie (Catalogo generale dei musei di antichità e degli oggetti d’arte raccolti nelle gallerie e biblioteche del regno. Serie 1. Piemonte), Vol. I, Torino 1882, 412 (Nr. 3030) [Erwähnung und Kurzbeschreibung]
-
– W. Golenischeff, Die Metternichstele in der Originalgrösse, Leipzig 1877, 1, 12 (Text I), 15 Anm. 7 [Ü als Textparallele von Spruch A]
-
– W. Gutekunst, Textgeschichtliche Studien zum Verjüngungsspruch (Text B) auf Horusstelen und Heilstatuen, Diss. Georg-August-Universität Göttingen (Trier 1995), 76, 81, 84, 89, 284, 290, 373-374 [K]
-
– L. Kákosy, Some Problems of the Magical Healing Statues, in: A. Roccati und A. Siliotti (Hgrs.), La Magia in Egitto ai tempi dei faraoni. Atti Convegno internazionle di studi, Milano 29-31 ottobre 1985, Verona 1987, 171-186 (hier: 176, 178, fig. 2) [P,K]
-
– L. Kákosy, Heilstatuen in den Tempeln, in: D. Kurth (Hrsg.), 3. Ägyptologische Tempeltagung. Systeme und Programme der ägyptischen Tempeldekoration (Ägypten und Altes Testament 33,1), Wiesbaden 1995, 91-98 [K alg.]
-
– A. Klasens, A magical statue base (socle behague) in the Museum of antiquities at Leiden, in: Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden 33, 1952, x, 1[K zur Datierung]
-
– P. Lacau, Les statues "guérisseuses" dans l’ancienne Égypte, in: Monuments et mémoires de la Fondation Eugène Piot 25, 1921-22, 189-210 (hier: 203 und 205) [K]
-
– R.V. Lanzone, Dizionario di mitologia egizia, Torino 1881-1884, 592-594 und Taf. CCXXIV-CCXXV [Lithographien der 4 Seiten]
-
– P.C. Orcurti, Catalogo illustrato dei monumenti egizi del R. Museo Egizio di Torino, Torino 1852, 69 (Nr. 11) [Erwähnung und Kurzbeschreibung]
-
– H. Sternberg-El Hotabi, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Horusstelen (Ägyptologische Abhandlungen 62), Wiesbaden 1999. Teil II: Materialsammlung, 110 [K]
-
#Internet:
-
– www.trismegistos.org/text/109218 (zuletzt geprüft 11.07.2024)
- – https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_3030 (zuletzt geprüft 11.07.2024)
Hierarchiepfad(e):
Datensatz-Protokoll
- – Peter Dils, 11. Juli 2024, Ersteingabe
Texttranskription
- – Peter Dils, 11. Juli 2024
Textübersetzung
-
- – Peter Dils, 11. Juli 2024
Textlemmatisierung
- – Peter Dils, 11. Juli 2024
Grammatische Annotation
- – Peter Dils, 11. Juli 2024
Hieroglypheneingabe
- – Peter Dils, 11. Juli 2024 (gemäß Fotos und Abschrift Kákosy, S. 70)
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Peter Dils, "(Texte auf der Brust:) Sprüche gegen Schlangengift" (Text-ID 4MTZ7GKTFZHMNOSQSN7EB2VTZY) <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/4MTZ7GKTFZHMNOSQSN7EB2VTZY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/text/4MTZ7GKTFZHMNOSQSN7EB2VTZY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.