Token ID ICIBhyXzsh12TkpQl17IOmg19cA


de
[Ich werde sie bewahren vor] (B, x+29) Schorf/Kopfekzem, vor [Hautflechte?] (B, x+30], vor Juckendem (Ausschlag) (und) vor ⸢der ḥmk.t-Krankheit⸣ (?).

Kommentare
  • ḥ⸢⸮m?⸣[k].⸢ṱ⸣: Eine Übersicht zu den in den Parallelen zu diesem Versprechen genannten Hauterkrankungen bietet Quack, in: Papyrus Ebers und die antike Heilkunde, 78. Geht man davon aus, dass in diesem Versprechen keine neue, sondern eine weitere Krankheit genannt ist, die uns aus den Parallelen bereits bekannt ist, sind die erkennbaren Zeichenspuren einzig mit einer Schreibung der ḥmk.t-Krankheit (Wb 3, 99.11; MedWb 603–604; Hoch, Sem. Words, no. 315; Haider, in: Das Ägyptische und die Sprachen Vorderasiens, Nordafrikas und der Ägäis, 417–418) plausibel in Verbindung zu bringen. Man hätte eine Schreibung ähnlich wie im pTurin Cat. 1983 (T1), Vso. 30–31, jedoch mit einem vorausgehendem (V28), da zu Beginn des Wortes ein senkrechter Strich gut zu erkennen ist. Die folgenden Spuren lassen sich leidlich gut mit der Papyrus-Pflanze (M16) in Einklang bringen. Die Spuren am Ende der Zeile sind zu gering, um die Lesung abzusichern bzw. in Zweifel zu ziehen, immerhin würde der zur Verfügung stehende Platz gut ausreichen. Und zu Beginn der Zeile B, x+31 sind recht sicher der tj-Stößel (U33), ein Schilfblatt (M17) sowie die schlechte Pustel (Aa2) zu erkennen, was gut zur Schreibung ḥmk.ṱ passen würde.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 07.07.2022, letzte Revision: 13.10.2022)

  • [⸮mšpn.t?]: Eine Ergänzung von mšpn.t „Hautflechte“ (Wb 2, 157.6; MedWb 398; Westendorf, Handbuch, 322–323) ist naheliegend, da diese Krankheit in allen ihren Belegstellen in den Oracular Amuletic Decrees zusammen mit der mš(š).t-Hautkrankheit genannt ist, vgl. pLondon BM EA 10083 (L1), Vso. x+41–42; pLondon BM EA 10587 (L6), Vso. 27; pTurin Cat. 1983 (T1), Rto. 28; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 106; pTurin Cat. 1985 (T3), Rto. 28–29; pBerlin ÄMP 10462 (B), Rto. x+70–71. Es sind geringfügige Spuren zu erkennen, die sich aber der Schreibung von mšpn.t nicht eindeutig zuordnen lassen.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 07.07.2022, letzte Revision: 16.05.2023)

  • jw=j (r) šdi̯=st ⸢m-ḏr.t⸣: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 24) vermutet, dass der Beginn eines Versprechens am Ende von Zeile B, x+26 ebenfalls die in Zeile B, 29–30 genannten Krankheiten umfasst. Die Krankheiten sind allerdings generell mit der Präposition r angeschlossen, die sich in den Zeilen B, x+29–30 auch in drei Fällen erhalten hat. Zu Beginn der Zeile B, x+27 sind Zeichenreste zu erkennen, die zu m-ḏr.t passen, jedoch nicht zu r und im weiteren Verlauf der Zeile ist sehr deutlich lesbar m-ḏr.t über der Zeile ergänzt worden. Innerhalb eines Versprechens wird generell nicht zwischen den Präpositionen r und m-ḏr.t gewechselt, weshalb man davon ausgehen muss, dass am Ende von der Zeile B, x+28 der Anfang eines weiteren Versprechens rekonstruiert werden muss, das Schutz vor einer Reihe von Hautkrankheiten gewährt.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum (Datensatz erstellt: 07.07.2022, letzte Revision: 13.10.2022)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBhyXzsh12TkpQl17IOmg19cA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBhyXzsh12TkpQl17IOmg19cA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Token ID ICIBhyXzsh12TkpQl17IOmg19cA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBhyXzsh12TkpQl17IOmg19cA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 11.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/ICIBhyXzsh12TkpQl17IOmg19cA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 11.4.2025)