Token ID IBgBiZs0kpigWk9fkGcoTnzxEI0


(One of 2 reading variants of this sentence: >> #1 <<, #2)

pẖr⸢.t⸣ der Rest der Zeile ist verloren x+7 [p]ḫꜣ ntj mr jrd(.t) rmṯ b(ꜣ)q der Rest der Zeile ist verloren


    substantive_fem
    de
    Heilmittel (allg.)

    (unspecified)
    N.f:sg




    der Rest der Zeile ist verloren
     
     

     
     




    x+7
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    [eine Körnerfrucht]

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de
    von [Genitiv]

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de
    Kanal

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_fem
    de
    Milch (der Mutter oder der Tiere)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de
    Mensch; Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de
    Moringa-Baum-Öl (Behenöl) (?); Olivenöl (?)

    (unspecified)
    N.m:sg




    der Rest der Zeile ist verloren
     
     

     
     
de
Ein Heilmittel [… … …] (x+7) [p]ḫꜣ-Pflanzen vom Kanal (?) (oder: (Fluss)wasser (?)), Menschenmilch, (Oliven)-Öl [… .
Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning ; (Text file created: 07/08/2018, latest changes: 10/14/2024)

Comments
  • bq: Wohl zu bq „Olivenöl“ (Wb1, 423.9–15) zu ergänzen. Der bꜣq-Baum, der üblicherweise (so z.B. bei Germer, Handbuch, 56–58) mit dem Moringabaum in Verbindung gebracht wird, dürfte eher als Olivenbaum zu identifizieren sein, wie Quack (in: Fs Spalinger, 275–281) anhand einer Analyse im Hinblick auf das Vorkommen des Baumes, der Herkunft des Öls sowie der Verwendung des Holzes, die jeweils gegen eine Identifikation als Moringa-Baum sprechen, überzeugend darlegt.

    Commentary author: Anke Blöbaum

  • [p]ḫꜣ: Aufgrund der Schreibung mit der halben Kartusche (V11) mit Sicherheit zu der aus anderen Zusammenhängen bekannten Getreideart bzw. dem Getreideprodukt pḫꜣ (Wb 1, 542.8–11) zu ergänzen. Die Klassifizierung mit dem Zeichen für Pflanzen (M1) an Stelle der Samenkörner (M33) ist allerdings ungewöhnlich für diese Bezeichnung, s. Herbin, in: BIFAO 111 (2011), 197.

    Commentary author: Anke Blöbaum; with contributions by: Peter Dils ; Data file created: 08/22/2018, latest revision: 02/07/2019

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBgBiZs0kpigWk9fkGcoTnzxEI0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBiZs0kpigWk9fkGcoTnzxEI0

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Peter Dils, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Daniel A. Werning, Token ID IBgBiZs0kpigWk9fkGcoTnzxEI0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBiZs0kpigWk9fkGcoTnzxEI0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 19, Web app version 2.2.0, 11/5/2024, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBiZs0kpigWk9fkGcoTnzxEI0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)