Token ID IBgBKSPBXxrY6E7rggURPSJWGQo


de
Fahren der Majestät dieses prächtigen Gottes, Horus-Behedeti, des großen Gottes, des Herrn des Himmels, in der Sektet-Barke mit Re,

Kommentare
  • - nꜥi̯.y: Entweder Infinitiv oder sḏm=f. Die Form mit Doppelschilfblatt kann ein (neuägyptischer) Infinitiv in einer Überschrift/Beischrift sein. Beim intransitiven Verb nꜥi̯ kann das Subjekt/Agens direkt angehängt werden, oder alternativ mit jn. In der vierten, sechsten und siebenten Stunde bei Ramses VI. steht nꜥi̯ (j)n ḥm n.j nṯr pn (so Müller-Roth, Das Buch vom Tage, (OBO 236), Fribourg / Göttingen 2008, 191, 202, 226; ein sḏm.n=f ergibt hier keinen Sinn), was ebenfalls für einen Infinitiv spricht. In der zehnten bis zwölften Stunde bei Ramses VI. ist die Formulierung in sqdi̯ m ḥtp ohne Subjekt/Agens, was erneut für einen Infinitiv spricht. In anderen Texten stehen jedoch geminierte Formen (prr in der ersten Tagesstunde bei Ramses VI.; sqdd in ähnlichen Formulierungen im Amduat: sqdd nṯr pn ꜥꜣ m nʾ.t tn ḥr mw bzw. sqdd nṯr pn ꜥꜣ m nʾ.t tn m sḫrw pn in der sechsten bis achten und zehnten bis zwölften Stunde; s. u.a. Hornung, Amduat I, 106, 122, 141, 172, 184, 197), was dann wieder zu einem (mittelägyptischen) nominalen sḏm=f gehört. Weil sowohl nꜥi̯ als auch sqdi̯ im sḏm=f geminieren und der Text des Stundenrituals auf einer mittelägyptischen Vorlage zurückgeht, wird hier von einer Konstruktion mit Infinitiv ausgegangen. Siehe auch K. Jansen-Winkeln, Sprachliche Bemerkungen zu den „Unterweltsbüchern“, in: SAK 32, 2004, 205-232 (hier: 206-207 bzw. 206-210). Er erklärt die geminierten Formen vom Typus sqdd nṯr pn ꜥꜣ m nʾ.t tn m sḫrw pn als substantivische finite Verbalformen in der (elliptischen) Konstruktion der Überschrift: „(Hier sieht man,) dass der große Gott fährt ...“ bzw. (freier) „Fahren des großen Gottes“. Im Pfortenbuch wird der Infinitiv verwendet, wobei das logische Subjekt/Agens durch jn eingeleitet wird: z.B. Pf I 30ff (Assmann, Liturgische Lieder, 144, Anm. 25).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils (Datensatz erstellt: 17.07.2021, letzte Revision: 17.07.2021)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBgBKSPBXxrY6E7rggURPSJWGQo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBKSPBXxrY6E7rggURPSJWGQo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Erhart Graefe, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Daniel A. Werning, Token ID IBgBKSPBXxrY6E7rggURPSJWGQo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBKSPBXxrY6E7rggURPSJWGQo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 11.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBgBKSPBXxrY6E7rggURPSJWGQo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 11.4.2025)