Token ID IBUBdQNZ0r18ZEdFvKepELnAl8g


de
Gepriesen seist du,
wenn/da die Lotosblume blüht,
da der wrd-Vogel (bei den Flügeln) gepackt ist,
da man das Heer aufs Land entläßt,
da man sein Gefolge brandmarkt,
und da dein Heißer/Hitziger in der (strafenden) Macht des Amun ist.

Kommentare
  • - jꜣw tw: Diskussion zur grammatischen Interpretation bei Osing, pBM 10808, ÄA 33, 1976, 154-160 (als Adjektivalsatz [vgl. Erman, Neuägyptische Grammatik, § 458] und nicht als Pseudopartizip jꜣw.tj oder Passiv jꜣw.tw=k); Fischer-Elfert, in: SAK 27, 1999, 67-68 schließt sich der Meinung Osings an. Anders Edel, in: ZÄS 79, 1954, 87: merkwürdige Graphie des Pseudopartizips.
    - Die vielen jw-Sätze im ersten Teil des Textes sind syntaktisch problematisch. Satzinger, Neuägyptische Studien, 104, § 1.4.1.2 spricht von einem Satzgefüge mit jw=f ḥr sḏm im 2. Glied: "Sobald sich (die) Lotosblüten geöffnet haben und wered-Vögel gefangen worden sind, wird das Heer entlassen ..." (mit 2 x Pseudopartizip im 1. Glied). Junge, in: JEA 72, 1986, 128 versteht die ersten drei Sätze in ähnlicher Weise als eine Art Wechselsatz: "Haben sich die Lotosblüten geöffnet ..., wird das Heer entlassen ..."; Junge verweist dazu auf Shisha-Halevy, Apodotic Efsôtm: A Hitherto Unnoticed Late Coptic, Tripartite Pattern Conjugation-Form and its Diachronic Perspective, in: Le Muséon 86, 1973, 455-466, der aber unsere Textstelle nicht aufführt. Sollte man das anschließende jw=tw ḥr ꜣbw nꜣy=sn šms.w dann als parallelen, zweiten Satz im 2. Glied aufnehmen und jw pꜣy=k šm als Umstandssatz anhängen, oder sind die beiden letzten Sätze Umstandssätze? Für Fischer-Elfert, Abseits von Ma'at, 122 ist der Zusammenhang dieser Verse unklar. jꜣw tw + Umstandssatz(?) des Präsens auch in pAnastasi III, 7.6-7.
    - dn〈ḥ〉: So eindeutig in pChester Beatty V, Rto 6.8 und vgl. infra im gleichen Text pAnastasi V, 8.1.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils, unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015)

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQNZ0r18ZEdFvKepELnAl8g
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQNZ0r18ZEdFvKepELnAl8g

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBdQNZ0r18ZEdFvKepELnAl8g <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQNZ0r18ZEdFvKepELnAl8g>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.1.1, 6.3.2025, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: 7.4.2025)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBdQNZ0r18ZEdFvKepELnAl8g, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: 7.4.2025)