Token ID IBUBd5s6Avbm1Eglvh3qXs4w6Fs



    particle
    de
    [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de
    [aux. (als Konjugationsträger mit folg. Infinitiv)]

    (unspecified)
    V(infl. unedited)

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de
    der Rasende

    (unspecified)
    N:sg

    verb_3-lit
    de
    rasen

    Inf_Aux.j.jri̯
    V\inf

    preposition
    de
    im

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    dieser [Dem.Pron. sg.m.]

    (unspecified)
    dem.m.sg

    substantive_masc
    de
    Nacht

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de
    [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de
    finden

    SC.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act:stpr




    1,41 = 1,x+6
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    pronoun
    de
    ein [unbestimmter Artikel sg.c.]

    (unspecified)
    PRON

    substantive
    de
    [ein Schiff (Lastschiff)]

    (unspecified)
    N:sg

    particle
    de
    [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de
    Kurs

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de
    [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de
    Das Schwarze Land (Ägypten)

    (unspecified)
    TOPN

    particle
    de
    [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-lit
    de
    (ein Schiff) beladen

    SC.act.ngem.1sg_Aux.jw
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de
    [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de
    das Meinige

    (unspecified)
    1sg

    adjective
    de
    jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de
    [lokal]

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    particle
    de
    [Umstandskonverter]

    (unspecified)
    PTCL

    verb
    de
    Zeit verbringen

    SC.act.prefx.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de
    Zeit

    (unspecified)
    N.m:sg




    1,42 = 1,x+7
     
     

     
     

    preposition
    de
    betreffs

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de
    Finsternis

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de
    mit den Worten; [Einleitung der direkten Rede]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de
    herabsteigen; fallen

    SC.act.spec.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de
    (ein Schiff) beladen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de
    Gott

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de
    nicht sein (aux.)

    Inf
    V\inf

    verb_irr
    de
    zulassen (dass)

    Inf.t_Neg.tm
    V\inf

    verb_3-lit
    de
    sehen; erblicken

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    personal_pronoun
    de
    ihn [Enkl. Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    =3sg.m

    adjective
    de
    anderer

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    substantive_fem
    de
    Auge

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de
    [in nicht-initialem Hauptsatz]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg




    1,43 = 1,x+8
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Vorsteher des Hafen

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de
    [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de
    kommen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    preposition
    de
    hin zu

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    particle
    de
    mit den Worten; [Einleitung der direkten Rede]

    (unspecified)
    PTCL
de
Als nun der Rasende (just) in jener Nacht raste, nachdem ich (endlich) eine Barke gefunden hatte, deren Kurs Ägypten war, und nachdem ich alles Meinige darauf verladen hatte, wobei ich auf die Dunkelheit gewartet (wörtl.: geblickt) hatte mit dem Gedanken (wörtl.: um zu sagen): "(Erst) wenn sie hereinbricht, werde ich den Gott verladen, um zu verhindern, dass ihn ein anderes Auge sieht", da kam der Hafenmeister zu mir, um zu sagen:
Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • Die syntaktische Konstruktion des Satzes ist recht komplex und nicht unumstritten. Zunächst ist nicht ganz sicher, ob der Satz überhaupt hier beginnt. In den Übersetzungen wird meist ein längerer, vorangestellter temporaler Nebensatz angenommen. Mit jw eingeleitete Nebensätze folgen aber gewöhnlich dem Hauptsatz und stehen nicht voran. Daher ordnete P. Cassonnet, Les temps seconds i-sḏm.f et i-iri.f sḏm entre syntaxe et sémantique; Paris 2000 (EME 1), S. 84-85 die Nebensätze dem Vorherigen unter: "Et pendant qu'il sacrifiait à ses dieux, le dieu saisit un extatique (parmi) ses extatiques. Il le fit entrer en extase et lui dit: (...), alors que c'est ce soir-là, après que j'eus trouvé un bateau (...), alors que c'est en pensant: (...), que je guettai le crépuscule. Le capitaine du port vint à moi en disant (...)." Ihr Vorschlag hat jedoch zwei Nachteile: (1) Sie setzte die beiden Nebensätze mit 2. Tempus parallel (vgl. auch ihre Transkription S. 84). Hier ergibt sich aber das inhaltliche Problem, dass die Handlung des ersten in der Nacht stattfindet, die Handlung des letzten am Tag. (2) m pꜣj grḥ ist besonders betont, einerseits durch seine Verwendung als Prädikat eines 2. Tempus' und andererseits durch die Determinierung mit einem Artikel (zu letzterem J. Cerny, S.I. Groll, A Late Egyptian Grammar; Rome, 3. Auflage, 1984, S. 70, Bsp. 208). Zu diesen beiden syntaktischen Elementen kommt dasjenige der Dramaturgie: Auch inhaltlich liegt die Betonung des gesamten Geschehens in diesem Textabschnitt klar auf "in dieser Nacht". Stünde nun, wie von Cassonnet angenommen, diese Zeitangabe so weit am Ende eines für Wenamun doch recht langen Satzes, würde ihre Betonung m.E. verlorengehen oder doch zumindest abgeschwächt werden. Aus diesem Grund wird hier mit A. Erman, Neuaegyptische Grammatik; Leipzig, 2. Auflage, 1933, S. 408, § 806 angenommen, dass die Temporalangabe an dieser Stelle voransteht und nicht nachfolgt, auch wenn sie nicht durch entsprechende Partikeln eingeleitet wurde. Zu uneingeleiteten vorangestellten Temporalsätzen vgl. auch H. Satzinger, Neuägyptische Studien. Die Partikel jr. Das Tempussystem; Wien 1976 (WZKM Beiheft 6), S. 104-106 und in diesem Text vgl. Zeile 1,47 und 2,70-71. Damit folgen nun nachstehende Paradigmen aufeinander: jw j:jri̯ NN sḏm+A(dverbial)-P(hrase); jw sḏm=f; jw+NN+AP (Umstandssatz zum vorigen Paradigma); jw sḏm=f; jw j:jri̯=f sḏm+AP und jw NN ḥr sḏm. Aufgrund der zahlreichen (und teilweise freieren) Übersetzungsvorschläge werden hier nur die berücksichtigt, die im Rahmen grammatischer Analysen entstanden sind: Erman, Grammatik, S. 408, § 806 verstand das Paradigma jw NN ḥr sḏm als Hauptsatz und, wie schon erwähnt, alle davor stehenden Paradigmen (abgesehen von jw ḥr=st r Km.t, das klar ein untergeordneter Relativsatz sein muss) als Nebensätze der Gleichzeitigkeit: "als... und... und... und... da..." (so auch schon in ZÄS 38, S. 7). Vergleichbar strukturierte auch A. de Buck, in: JEA 23, 1937, S. 159, unterschied aber zwischen jw j:jri̯=f sḏm, das einen Umstandssatz der Gleichzeitigkeit ausdrücke, und jw sḏm=f, das ein Umstandssatz der Vorzeitigkeit sei. Damit brachte er eine weitere Ebene in den Satz hinein: "As the prophet was raging in this night, when I had (already) found a ship..., when I had loaded it with all my possessions, and as I was awaiting the darkness... the harbourmaster came to me." Ähnlich differenzierte Ch.F. Nims, in: JEA 54, 1968, S. 162, brachte aber durch eine Parenthese nochmals weitere Ebenen in den Satz hinein: "On that very night when the possessed was in ecstasy, after I had found a ship..., and after I had loaded all my possessions into it - since it was for the descent of darkness that I was looking, that I might load the god... - the harbour master came to me." F. Hintze, Untersuchungen zu Stil und Sprache neuägyptischer Erzählungen; Berlin 1950 und 1952 (VIO 2 und 6), S. 56 und S. 262 folgte de Buck darin, dass jw j:jri̯=f sḏm die Gleichzeitigkeit ausdrückt, sah aber contra de Buck in den Formen jw sḏm=f Hauptsätze. Entsprechend verteilen sich die Satzebenen anders: "Während der Rasende in dieser Nacht raste, hatte ich ein Schiff gefunden... (und) ich hatte alle meine Habe eingeladen, indem ich auf die Dunkelheit wartete... - da kam der Hafenvorsteher." Damit hatte er die Sentenz in drei Hauptsätze (und drei Nebensätze) geteilt. Auch Satzinger, ebd., S. 131 teilte den Satz in drei Teile. Seine Interpretation steht aber der von Hintze diametral gegenüber, denn er deutete die jw-sḏm=f-Sätze als Umstandssätze und die jw-j:jri̯=f-sḏm-Sätze als Hauptsätze: "Nun war just der Ekstatiker in dieser Nacht in Ekstase, nachdem ich ein Schiff gefunden hatte, dessen Kurs Ägypten war, und nachdem ich all das Meine darauf verladen hatte." Damit ließ er sein Beispiel enden, man kann folgern, dass er das folgende jw j:jri̯=j nw r pꜣ kkwj r-ḏd parallel zum ersten Paradigma als neuen Hauptsatz verstand; ferner kann angenommen werden (da keine gegenteilige Meinung geäußert), dass er den Narrativ jw pꜣ (j)m(j)-r(ʾ)... nicht anzweifelte. M.E. ist hier am ehesten Nims zu folgen: Bereits Erman verstand wie erwähnt jw im vorliegenden Satz konsequent (abgesehen vom Narrativ) als Umstandskonverter. Weder das präteritale sḏm=f noch das 2. Tempus können also Hauptsätze sein (zur Unterordnung des ersteren F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen; Wiesbaden 1996, S. 162, zur Unterordnung des letzteren ebd., S. 138). Damit wird eine Dreiteilung der Sätze - egal ob in der Version Hintzes oder der Satzingers - unmöglich. Auch in der Differenzierung zwischen Sätzen der Gleichzeitigkeit und solchen der Vorzeitigkeit wird de Buck und Nims gefolgt. In einem Punkt ist Nims gegenüber von de Buck der Vorzug zu geben: jw j:jri̯=j nw r pꜣ kkwj... kann (vgl. oben die Argumente zu Cassonnet) aus inhaltlichen Gründen nicht parallel zu jw j:jri̯ pꜣ ḫꜣwt(j) ḫꜣwt m pꜣj grḥ verstanden werden, weil beide Handlungen zu verschiedenen Tageszeiten stattfinden. Daher muss man wie Nims eine Parenthese annehmen, oder, wie hier vorgeschlagen, den Teilsatz dem jw ꜣtp=j pꜣy=j jnk nb{.t} r=st unterordnen. Damit hätte man die Passage als Narrativ mit vorangestellten, durch jw eingeleiteten Nebensätzen erklärt. Es ergeben sich folgende Satzebenen: (1.1) jw j:jri̯ pꜣ ḫꜣwt(j) ḫꜣwt m pꜣj grḥ; (1.1.1) jw gmj=j wꜥ br; (1.1.1.1) jw ḥr=st r Km.t; (1.1.2) jw ꜣtp=j pꜣy=j jnk nb{.t} r=st; (1.1.2.1) jw j:jri̯=j nw r pꜣ kkwj r-ḏd hꜣy=f ꜣtp=j pꜣ nṯr r tmj ḏi̯.t ptrj sw k.tj jr.t; (1) jw pꜣ (j)m(j)-r(ʾ)-mr(.t) (ḥr) jy n=j r-ḏd.

    ḫꜣwt(j) ist mit der Buchrolle determiniert, obwohl aufgrund des Kontextes klar eine Personenbezeichnung vorliegt.

    ḥr=st wird gern, ausgehend von der Grundbedeutung "Gesicht", als Bug des Schiffes verstanden (vgl. die Termini bei N. Dürring, Materialien zum Schiffbau im Alten Ägypten; Berlin 1995 (ADAIK 11), S. 58). Der einzige Beleg der Wörterbuchstelle für diese Übersetzung (Wb III 127, 7) stammt aus den Darstellungen des Opet-Festes von Sethos I. in Karnak: ḥr.w m nbw: "die Gesichter sind aus Gold" (KRI I 207, 4 = DZA 27.011.300). Laut K.A. Kitchen, Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated: Notes and Comments; Bd I; Oxford 1993, S. 135 ist dabei aber gar nicht vom Bug des Schiffes (es geht um die Barke des Amun), sondern von dessen Bug- und Heckzier, nämlich den Widderköpfen, die Rede. ḥr dürfte in Wenaum also nicht technisch, als "Bug", sondern übertragen, als "Kurs", zu verstehen sein.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch ; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd5s6Avbm1Eglvh3qXs4w6Fs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5s6Avbm1Eglvh3qXs4w6Fs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Daniel A. Werning, Token ID IBUBd5s6Avbm1Eglvh3qXs4w6Fs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5s6Avbm1Eglvh3qXs4w6Fs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/token/IBUBd5s6Avbm1Eglvh3qXs4w6Fs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)