Sentence ID ICQBk6KDVSiOl0kFiAWxxntwIRw






    Rto. 90
     
     

     
     

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de (etwas) aufheben

    (unspecified)
    V(infl. unedited)

    substantive_masc
    de Gottesorakel

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    adjective
    de böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_masc
    de Lüge

    (unspecified)
    N.m:sg




    Rto. 91
     
     

     
     

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    adjective
    de böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_fem
    de Angelegenheit

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    adjective
    de böse

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    verb_3-inf
    de machen

    Rel.form.prefx.sgm.3pl
    V\rel.m.sg:stpr




    Rto. 92
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de gegen (Personen); [Opposition]

    (unspecified)
    PREP

    person_name
    de Ni-su-Anch-ef-en-Maat

    (unspecified)
    PERSN

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    person_name
    de Ta-biat-Batit

    (unspecified)
    PERSN




    Rto. 93
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    person_name
    de Pa-dji-Matit

    (unspecified)
    PERSN




    Rto. 94
     
     

     
     

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Diener

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de klug

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    1Q
     
     

     
     

de (Rto. 90) Ich werde jedes negative Gottesorakel, jede (Rto. 91) böse Lüge (und) jede schlimme Angelegenheit aufheben, die (Rto. 92) sie Nesanchefmaat, dem Sohn von Tabiatbatit (Rto. 93) (und) dem Sohn von Padimatit, (Rto. 94) seinem klugen Diener, antun.

Author(s): Anke Blöbaum; with contributions by: Johannes Jüngling (Text file created: 07/11/2024, latest changes: 10/08/2024)

Comments
  • wsf: Das Verbum wsf, das seit der 6. Dynastie (Lurson, in: LingAeg 26 (2018), 151) und mit ⲟⲩⲱⲥϥ (Crum, Dict., 492b; Černý, CED, 217; Vycichl, Dict. étym., 238a) bis in die Koptische Zeit belegt ist, hat transitiv die Bedeutung “träge sein, zögern” (Wb 1, 357, 2–4; vgl. Fecht, in MDAIK 37 (1981), 149). Im intransitiven Gebrauch finden sich die Bedeutungsvarianten „etwas vernachlässigen“ (Wb 1, 357, 5), „(einen Befehl, Eid, ein Versprechen o.ä.) aufheben“ (Wb1, 357, 6–8) oder (Steuerrückstände) erlassen (Wb1, 357, 9). Lurson konstatiert eine abwertende Grundbedeutung im Sinne von „(sich) abwenden, zurückweisen, ablehnen“, die das Gegenteil einer aktiven Handlung darstellt, s. Lurson, in: LingAeg 26 (2018), 151.
    In den Oracular Amuletic Decrees ist das Verbum insgesamt sechs mal in fünf Texten stets in transitiver Bedeutung belegt (pLondon BM EA 10587 (L6), Rto. 90; pTurin Cat. 1983 (T1), Rto. 28, 30; pTurin Cat. 1984 (T2), Vso. 117; pTurin Cat. 1985 (T3), Rto. 23–24; pChicago OIM E25622A-D (Ch), 27). Das Objekt, auf das wsf angewendet wird, ist unterschiedlich, doch handelt es sich in den meisten Belegen um einen eher abstrakten Begriff aus dem Bedeutungsfeld „Angelegenheit, Absicht, Schicksal o.ä.“, der zusätzlich mit dem Adjektiv bjn „schlecht“ (Wb 1, 442.15–443.17) versehen ist. In nur zwei Fällen bezieht sich das Verbum auf ein konkretes Objekt: In Ch. 27 ist es indirekt auf die Götter des (Buches) „Was im Jahr ist“ im vorausgehenden Satz bezogen. In T2 (vs. 117) ist es im letzten Satz des Textes belegt. Hier ist es in einer Verneinung auf die Äußerungen der Amulettbesitzerin (pꜣ pri̯ m rʾ=st) bezogen. Insofern ist die Bedeutung „aufheben“ für den Gebrauch des Verbums in den OAD durchaus passend, s. hierzu Edwards, in HPBM 4, Bd. 1, 39 [n. 60], der entsprechend „nullify“ („aufheben, annulieren“) vorschlägt.
    Einen allgemeinen Überblick zum Bedeutungsspektum des Verbs wsf/sfꜣ, wenn es transitiv gebraucht ist, bietet Lurson (in: LingAeg 26, 2018, 152–157), der allerdings die Belege in den OAD nicht mitberücksichtigt hat.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 06/03/2020, latest revision: 07/25/2024

  • [___]: Anders als die Lücke am Ende von Zeile Rto. 100, in der der Text komplett verloren ist, ist zu Beginn von Zeile Rto. 102 deutlich ein Zeichen bzw. eine Zeichengruppe zu erkennen. Leider ist ein Lesungsvorschlag mehr als schwierig. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 40 [69]) vergleicht den hinteren Teil des Zeichens mit speziellen Kurzschreibungen des Begriffs ꜥš-sḥn „Angelegenheit (?), Auftrag (?)“ (40990), die insbesondere in den Oracular Amuletic Decrees belegt sind, s. hierzu den entsprechenden Kommentar (Blöbaum, in TLA https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCg4x8ux4A9kUWngslOeXfQSg, 21.05.2024). Der Begriff ist im vorliegenden Text leider nicht belegt, so dass ein Vergleich nicht möglich ist. Ich gehe davon aus (s.o. Kommentar), dass es sich bei der zweiten Gruppe um eine späthieratische bzw. frühdemotische Schreibung des ḥn-Behälters V36 handeln dürfte, so z.B. im pRhind I, 6,9 u. II, 4,1 (Möller, Paläographie III, 57); pLouvre E 7845 A, 2 u. 4 (Hughes, Land Leases, [III]); pCairo 50059, 1 u. 3 (El-Aguizy, Palaeographical Study, 376). Es wäre dann noch zu überlegen, ob für die hier belegte Gruppe tatsächlich die Lesung ꜥš-sḥn in Frage käme. Das ist nicht der Fall, denn der vordere Teil kann nicht mit der Lesung ꜥš (A26) bzw. ꜥš(ꜣ) (vgl. ꜥš(ꜣ)-sḥn in pBrooklyn 47.218.135, Jasnow, Late Hieratic Wisdom Text, 157.) in Verbindung gebracht werden. Zudem handelt es sich im vorliegenden Versprechen um eine Aufzählung von bedrohlichen Wesen und schrecklichen Situationen; der Begriff ꜥš-sḥn „Angelegenheit (?), Auftrag (?)“ (40990) ist aber für sich neutral und müsste, um in den Kontext zu passen, durch ein entsprechendes Adjektiv (z.B. bjn$) negativ konnotiert werden. Das ist aber nicht der Fall, insofern sollte es sich bei der Gruppe zu Beginn von Zeile Rto. 100 um einen anderen Begriff handeln, den ich allerdings gegenwärtig nicht identifizieren kann.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/25/2024, latest revision: 07/25/2024

  • ⸮ꜥḏ(ꜣ)?: Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 39 [62]) vermutet hier ein von der Wurzel ꜥḏ „brechen“ abgeleitetes Substantiv mit der Bedeutung „upset (?)“. Dies wird von Ritner (Mechanics, 216) so übernommen. Ich vermute hingegen eher, dass es sich hier um eine ungewöhnliche Schreibung für ꜥḏꜣ „Unrecht, Unwahrheit“ (Wb 1, 240.14–241.5; 42100) handeln dürfte, wobei hervorzuheben ist, dass die semantische Grundbedeutung des Substantivs ꜥḏꜣ „Lüge“ sein dürfte, und zwar in dem Sinne, dass die Lüge eine Aussage und/oder eine Handlung ist mit dem Willen, Falsches auszusagen und/oder eine andere Handlung vorzutäuschen (Köhler et. al., in: GM 227, 2010, 57–60). Im Demotischen ist das Wort als ꜥḏ belegt (Erichsen, Glossar 74; CDD ꜥ, 161). Eine vergleichbare Schreibung mit dem Zeichen V26, wie sie hier im vorliegenden Papyrus belegt ist, findet sich im Moskauer literarischen Brief (pMoskau 127, Rto. 4.15), s. Lesko, Dictionary I, 96.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/25/2024, latest revision: 07/25/2024

  • pḥ-n.j-nṯr: Zum Verständnis dieser Stelle s. Kruchten, in: BSFE 103, 1985, 13 und Ritner, Mechanics, 216.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/25/2024, latest revision: 07/25/2024

  • Ns-ꜥnḫ≡f-(n)-Mꜣꜥ.t: Der Name des Amulettbesitzers ist in den Zeilen Rto. 92, Vso. x+34 sowie Vso. x+97 komplett erhalten. Zum Bildungsmuster des Namens Ns-ꜥnḫ≡f-(n)-Mꜣꜥ.t „Der zu Anchefenmaat Gehörende“ (RPN I, 174.6; II, 365; Thirion, in: RdE 55, 2004, 152–153, 157–158), in dem an die Stelle des Götternamens ein privater Personenname tritt, s. Leahy, in: GM 60, 1982, 71–75, insb. 74.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/25/2024, latest revision: 09/23/2024

  • pꜣ šrj Tꜣ-bjꜣ.t-Bꜣ.tjt pꜣj šrj Pꜣ-ḏi̯-Mꜣ.tjt: Die Namen der Eltern, Tꜣ-bjꜣ.t-Bꜣ.tjt „Die Pflanze der Bat (?)“ (vgl. Tꜣ-bjꜣ.t-Rꜥw, RPN II, 324.22) sowie Pꜣ-ḏi-Mꜣ.tjt „Der, den Matit gegeben hat“ sind ungewöhnlich und ohne Parallele s. Thirion, in: RdE 55, 2004, 157–158.

    Commentary author: Anke Blöbaum; Data file created: 07/25/2024, latest revision: 09/23/2024

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICQBk6KDVSiOl0kFiAWxxntwIRw
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQBk6KDVSiOl0kFiAWxxntwIRw

Please cite as:

(Full citation)
Anke Blöbaum, with contributions by Johannes Jüngling, Sentence ID ICQBk6KDVSiOl0kFiAWxxntwIRw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQBk6KDVSiOl0kFiAWxxntwIRw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.5, 7/26/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQBk6KDVSiOl0kFiAWxxntwIRw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)