Satz ID ICQAWYseyi3bLU3jrw4fV4Qr0fE
Geb, Schu, Nun, Nut(?), Neith, Tefnut und der Jüngling (?) sollen dich gnädig stimmen.
Kommentare
-
Die Lesung des letzten Gottesnamens in Zeile 1,8 muss offenbleiben. Der Vorschlag von Weill, in: Fs Champollion, 663-664 und 666, Anm. g, Jm-ḫnt-jnb=f (𓇋𓅓𓃿𓊅?𓃀𓏏𓆑𓀭) mit der Übersetzung „celui à la tête de son mur“, lässt sich paläographisch nicht verifizieren. Ein sicherer Alternativvorschlag ist jedoch ohne besseres Foto oder Autopsie des Originals kaum möglich. Das erste, senkrechte Zeichen des Namens könnte zwar tatsächlich ein Schilfblatt sein. Aber dahinter sind weder eine Eule noch ein Rinderkopf zu erkennen, noch ist überhaupt Platz für beide Zeichen vorhanden. Sollten beide Zeichen vielleicht nur Alternativvorschläge für dieselben Linien gewesen sein, die beim Druck des Artikels versehentlich als zwei separate Zeichen stehengeblieben sind? Soweit auf dem Foto erkennbar, sieht das komplexe Zeichen hinter dem Schilfblatt(?) (Weills Mauer?) jedenfalls eher wie ein jw-Kälbchen, das Seth-Tier oder der Hase aus, und im Vergleich mit dem Wort Wnn-nfr weiter vorn in der Zeile sowie den Optionen für die umliegenden Zeichen scheint wn die sinnvollste Lesung zu sein. In dem Fall wäre die waagerechte Linie darunter wohl ein n, und das senkrechte Zeichen davor kein Schilfblatt, sondern eher Docht, so dass wohl das Wort ḥwn.w: „Jüngling“ vorliegt. Könnten die beiden Zeichen dahinter, Weills b und t, ein – zugegebenermaßen ziemlich idiosynkratisches – sitzendes Kind sein: senkrechte Linie = Körper, Weills Fußansatz = nach vorn abgeknickte Oberschenkel (die Unterschenkel würden dann fehlen), und der Haken dahinter, Weills t = der hintere Arm? Ob der vordere Arm fehlt oder nur durch eine Beschädigung des Papyrus nicht mehr erhalten ist, ließe sich nur durch eine Autopsie des Originals beantworten. Das Zeichen hinter Weills t ist für ein f ohnehin zu kurz. Könnte es ein bedeutungsloser hieratischer Füllstrich sein? Das letzte Zeichen hat Weill als Götterklassifikator identifiziert (älteren Transliterationsweisen entsprechend als sitzender Gott wiedergegeben, tatsächlich der Falke auf Standarte). Aufgrund des Kontextes bleibt kaum etwas anderes übrig, als einen weiteren Götternamen anzunehmen, auch wenn man zugeben muss, dass der obere Haken sonst immer anders angesetzt ist.
Persistente ID:
ICQAWYseyi3bLU3jrw4fV4Qr0fE
Persistente URL:
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQAWYseyi3bLU3jrw4fV4Qr0fE
Bitte zitieren als:
(Vollzitation)Lutz Popko, Satz ID ICQAWYseyi3bLU3jrw4fV4Qr0fE <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQAWYseyi3bLU3jrw4fV4Qr0fE>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.5, 26.7.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICQAWYseyi3bLU3jrw4fV4Qr0fE, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)
Kommentieren Sie den Inhalt dieser Seite
Danke, dass Sie uns helfen unser Angebot zu verbessern. Ihr Kommentar wird an das TLA-Team zur Bearbeitung übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutz-Erklärung.
Teile diese Seite
Beachten Sie, dass, wenn Sie Social Media-Buttons (z.b. X, Facebook) nutzen, Daten an die entsprechenden Services übermittelt werden. Details entnehmen Sie den Datenschutzrichtlinien des entsprechenden Angebots.