Satz ID ICICgz4x4OvlDEQWi4kdKUZ9BGI




    linke Seite Blocksitz

    linke Seite Blocksitz
     
     

     
     




    1
     
     

     
     

    verb
    de [Rezitationsvermerk]

    (unspecified)
    V

    interjection
    de [Interjektion]

    (unspecified)
    INTJ

    title
    de Priester

    (unspecified)
    TITL

    title
    de [Priester in Hermonthis]

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de Scheschonk

    (unspecified)
    PERSN

    verb
    de willkommen!

    (unspecified)
    V

    verb_2-lit
    de (jmdn.) erkennen

    PsP.2sgm
    V\res-2sg.m

    particle
    de [nichtflektierte Negationspartikel (Spätmittelägyptisch)]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Feind

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m




    2
     
     

     
     

    preposition
    de durch

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Stadtgott

    Noun.sg.stpr.2sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.2sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m
Hieroglyphen künstlich angeordnet

de Worte sprechen: „O du Priester und Henek-Nun Priester Scheschonq, sei willkommen, indem du geachtet bist durch deinen Stadtgott, ohne dass es deinen Feind gibt gegen dich.

Autor:innen: Silke Grallert; unter Mitarbeit von: Elio Nicolas Rossetti (Textdatensatz erstellt: 10.10.2022, letzte Änderung: 04.10.2023)

Kommentare
  • r =k am Ende des Satzes bereitet Probleme. Die überzeugendste Lösung ist die Annahme einer fehlerhaften Vertauschung von n ḫft,j =k und jn nṯ(r)-nʾ,tj =k, so dass r =k die richtige Satzposition einnimmt.

    (j)r =k könnte auch fehlerhaft nach vorne gerückt sein und hinter šmi̯ =k gehören.

    Vgl. Jansen-Winkeln, ÄUAT 45, 70f. und S.73f. Anm. 16.

    Autor:in des Kommentars: Silke Grallert; Datensatz erstellt: 11.10.2022, letzte Revision: 11.10.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICgz4x4OvlDEQWi4kdKUZ9BGI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICgz4x4OvlDEQWi4kdKUZ9BGI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Silke Grallert, unter Mitarbeit von Elio Nicolas Rossetti, Satz ID ICICgz4x4OvlDEQWi4kdKUZ9BGI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICgz4x4OvlDEQWi4kdKUZ9BGI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICgz4x4OvlDEQWi4kdKUZ9BGI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)