Satz ID ICICMWqL7MZYFEDHo5IgkLyCoko



    interjection
    de oh!

    (unspecified)
    INTJ

    gods_name
    de Löwe

    (unspecified)
    DIVN




    {{jm.j}}
     
     

    (unedited)





    {{rw}}
     
     

    (unedited)


    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de [Pflanze]

    Noun.pl.stabs
    N.f:pl

    verb_3-inf
    de (sich) fernhalten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    personal_pronoun
    de dich [Enkl. Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    =2sg.c

    preposition
    de (fern) von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Pharao ("großes Haus")

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de lebend, heil, gesund (Abkürzung: l.h.g.)

    (unspecified)
    ADJ

    personal_pronoun
    de er [Selbst.Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    gods_name
    de Der seinen Arm bringt

    (unspecified)
    DIVN

    verb_irr
    de kommen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de zu (lok.)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Ort

    (unspecified)
    N.m:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    gods_name
    de Der mit erhobenem Kopf

    (unspecified)
    DIVN




    x+15,20
     
     

     
     

    prepositional_adverb
    de dort

    (unspecified)
    PREP\advz

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Auftrag

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    epith_god
    de Mafdet (löwenköpfige Schlange, von Göttinnen)

    (unspecified)
    DIVN

de „Oh Löwe, der im (Gebüsch aus) nꜣw.t-Pflanzen ist (= das giftige Tier): Halte dich fern von Pharao LHG, (denn) er ist Ina’ef („Der seinen Arm bringt“); er ist gekommen zu dem Ort, an dem Djesertep („der mit heiligem Haupt“) ist, im Auftrag von Mafdet.“

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 20.08.2022, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • Diese beiden Wörter sind laut Quack, in: Welt des Orients 43, 269 noch vom Schreiber persönlich getilgt worden, wovon eine blasse rote Linie, die am Original zu erkennen istm zeugt. Auf der Photographie bei Goyon, Le recueil, pl. XV ist sie nicht zu sehen.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 13.02.2023, letzte Revision: 13.02.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICICMWqL7MZYFEDHo5IgkLyCoko
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICMWqL7MZYFEDHo5IgkLyCoko

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID ICICMWqL7MZYFEDHo5IgkLyCoko <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICMWqL7MZYFEDHo5IgkLyCoko>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICICMWqL7MZYFEDHo5IgkLyCoko, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)