Satz ID ICIBh58Q9NseeEDjjkNMABg4cqo



    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f




    B, x+25
     
     

     
     

    preposition
    de
    aus der Hand von

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de
    der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    cardinal
    de
    [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de
    Stern

    (unspecified)
    N.m:sg
de
[Ich werde sie retten aus der Hand] (B, x+25) der 4 Sterne.
Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 06.07.2022, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • pꜣ 4 sbꜣ: In keinem anderen Text der Oracular Amuletic Decrees ist eine Konstellation aus vier Sternen erwähnt. Eine sichere Identifizierung dieser Sternengruppe und der von ihr ausgehenden Gefahr ist daher nur schwer möglich. Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 24 [13]) zitiert eine mündliche Aussage von Parker, in der er auf die Repräsentation der vier Horussöhne durch vier Sterne in Dekanlisten astronomischer Darstellungen verweist, vgl. hierzu Bressollette, in: BABELAO 6, 2017, 41–45. Doch auch andere Sternkonstellationnen wurden mit den vier Horussöhnen assoziiert. In der nördlichen Hemissphäre wurden die Horussöhne mit den vier Sternen in Verbindung gebracht, die den Körper des Großen Bären darstellen (s. Wainwright, in: FS Griffith, 381; Mathieu, in: ENiM 1, 2008, 11–14; Thuault, in: BIFAO 120, 2020, 431; vgl. Grams, in: SAK 46, 2017, 75), während in der südlichen Hemissphäre, die vier äußeren Sterne im Sternbild des Orion als die vier Horussöhne identifiziert wurden, Mathieu, in: ENiM 1, 2008, 11–14.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICIBh58Q9NseeEDjjkNMABg4cqo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBh58Q9NseeEDjjkNMABg4cqo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Daniel A. Werning, Satz ID ICIBh58Q9NseeEDjjkNMABg4cqo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBh58Q9NseeEDjjkNMABg4cqo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICIBh58Q9NseeEDjjkNMABg4cqo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)