Satz ID ICECQsSooD4q5EmnqUSFbj5siDw (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)

    verb
    de Worte sprechen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de seitens

    (unspecified)
    PREP




    ⸢⸮___?⸣
     
     

    (unedited)


    nisbe_adjective_preposition
    de befindlich in (lokal)

    Adj.sgm
    PREP-adjz:m.sg

    substantive_fem
    de Nekropole

    (unspecified)
    N.f:sg

    person_name
    de PN/m

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Gerechtfertigter (der selige Tote)

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_3-inf
    de gebären

    Rel.form.n.sgm.nom.subj
    V\rel.m.sg-ant

    title
    de Hausherrin

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de PN/f

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_fem
    de die Gerechtfertigte (die selige Tote)

    (unspecified)
    N.f:sg

de Worte zu sprechen seit[ens …], der in der Nekropole ist, Horpachered (?), gerechtfertigt, den die Hausherrin Nedjemmut, gerechtfertigt, geboren hat.

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Kay Christine Klinger (Textdatensatz erstellt: 30.08.2021, letzte Änderung: 25.10.2023)

Kommentare
  • Die Lesung des Namens folgt Kaplony-Heckel, Verzeichnis, 24 (Nr. 24) und Luft, in AfP 22-23, 1973, 8 (Nr. 3). Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 77-80 liest ohne Kommentar Ḥr.w-p(ꜣ)-ḫm. Problematisch ist der letzte Namensbestandteil, für den nur an dieser Stelle die Einkonsonantenzeichen einigermaßen lesbar erhalten sind. Das obere flache Zeichen ist recht eindeutig F32 () bzw. kann als solches ergänzt werden, das untere Zeichen sieht am Ehesten wie Aa15 (m) aus, man kann es aber auch als missraten ausgeführtes D21 (r) interpretieren. Es sei noch angemerkt, dass Fischer-Elfert (S. 78) in seiner hieroglyphischen Umschrift mit und r transkribiert hat (so bereits Kaplony-Heckel, Verzeichnis, 105 (Nr. 24)), ohne dies zu kommentieren.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 30.08.2021, letzte Revision: 02.02.2022

  • Die Lesung des Namens folgt Fischer-Elfert, Magika Hieratika, 77 (auf Vorschlag von G. Vittmann und mit der Angabe einer weiteren Option - M〈w,t〉-m-Mw,t - auf Vorschlag von J.F. Quack). Kaplony-Heckel, Verzeichnis, 24 (Nr. 24) liest stattdessen Gmi̯-Mw.t.

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; Datensatz erstellt: 30.08.2021, letzte Revision: 30.08.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICECQsSooD4q5EmnqUSFbj5siDw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECQsSooD4q5EmnqUSFbj5siDw

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Kay Christine Klinger, Satz ID ICECQsSooD4q5EmnqUSFbj5siDw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECQsSooD4q5EmnqUSFbj5siDw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICECQsSooD4q5EmnqUSFbj5siDw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)