Satz ID ICEBRqKArVqME0UwiEK2wgbYKJs



    substantive
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de [Verb]

    SC.act.ngem.3sgm
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    10,4
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    Rel.form.ngem.plf.3sgm
    V\rel.f.pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de jeder

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adverb
    de in bösartiger Weise; schlecht

    (unspecified)
    ADV

    preposition
    de vor (lokal); in Gegenwart von

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Vornehmer; hoher Beamter; Magistrat

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    substantive_fem
    de und so weiter

    (unspecified)
    N.f:sg

de Sein Herz, es [---] all das, was er in schlechter Weise gegen mich sagte, vor jedem Beamten usw.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • ḥꜣ.tj=f: Die Parallelen in dieser Kolumne legen eigentlich nahe, dass vor ḏd.wt=f, also am Ende von 10,4, nḏ=j bzw. angesichts des anderen Suffixpronomens nḏ=f, zu lesen ist, doch passen die Wortreste nicht dazu.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 09.06.2021, letzte Revision: 10.06.2021

  • ḥmw.t-rʾ: Links neben dem Strich von , direkt am ausgefaserten Rand der Kolumne, sind noch schwarze Verfärbungen zu erkennen, bei denen am Original zu prüfen wäre, ob sie Tintenreste sind. Da das Zeilenende erreicht ist (s. im Folgenden) und die nächste Zeile mit einem Rubrum beginnt, können sie kaum zu einem sonst verlorenen Wort gehören. Vermutlich gehört es aber auch nicht zu einem Klassifikator von ḥmw.t-rʾ, dem sitzenden Mann mit Hand am Mund (mit einem solchen wohl nur geschrieben – unsicher – in 14,2; in 2,4 dagegen ohne), sondern zu dem =f in der Zeile darüber; einen derart langen Schwanz besitzt das =f auch am Ende von Zeile 6,3 und 8,7.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 09.06.2021, letzte Revision: 10.06.2021

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBRqKArVqME0UwiEK2wgbYKJs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRqKArVqME0UwiEK2wgbYKJs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEBRqKArVqME0UwiEK2wgbYKJs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRqKArVqME0UwiEK2wgbYKJs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRqKArVqME0UwiEK2wgbYKJs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)