Satz ID ICEBRicySg1QYUietnZPHp4pgtY






    5,6
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de herauskommen

    SC.act.ngem.nom.subj
    V\tam.act

    substantive_fem
    de Feuer; Flamme

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de diese [Dem.Pron. sg.f.]

    (unspecified)
    dem.f.sg

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    place_name
    de Djedet (Mendes)

    (unspecified)
    TOPN

de Dieses Feuer soll(?) aus Mende[s] gegen mich kommen.

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Svenja Damm, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 26.05.2021, letzte Änderung: 27.10.2023)

Kommentare
  • pri̯: Die Aussage ist affirmativ. Es ist zumindest nicht möglich, in der Lücke am Ende von Zeile 5,5 die Negationspartikel nn zu ergänzen und damit am Anfang von 5,6 eine negative Aussage zu haben („Nicht möge ... kommen“). Denn dagegen spricht die schwarze supralineare diagonale Linie über der Lücke, die nicht zu nn passt.

    r=j: Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 311 und 44-45 liest die Ligatur als r=j: „contre moi“, auch wenn die Ligatur für r=j in 6,8, 8,4 und 9,7 etwas anders aussieht. Quack (E-Mail vom 12.08.2022) vermutet Arm über Z4.

    Es ist unerwartet, dass der Sprecher sich wünscht, dass ihm Flammen entgegenschlagen – weder in der Vergangenheit noch in der Gegenwart oder Zukunft. Man könnte zwar auch an eine Konstruktion pri̯ r: „kommen zu“ (Wb 1, 519.4-7) m „... aus“ (Wb 1, 519.1) denken und übersetzen: „Dieses Feuer kommt zu mir aus Mendes“. Aber die Kollokation #pri̯ Feuer r NN#: „Feuer kommt gegen NN“ ist in magischen Texten gut belegt.
    In jedem Fall könnte in diesem Satz ein realweltliches und als magisches Utensil verwendetes Feuer (vgl. die Deixis von ḫ.t tn!), vielleicht an einer Fackel oder einem Öllämpchen, als aus Mendes kommend bezeichnet worden sein.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 08.06.2021, letzte Revision: 31.08.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBRicySg1QYUietnZPHp4pgtY
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRicySg1QYUietnZPHp4pgtY

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Svenja Damm, Peter Dils, Satz ID ICEBRicySg1QYUietnZPHp4pgtY <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRicySg1QYUietnZPHp4pgtY>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRicySg1QYUietnZPHp4pgtY, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)