Sentence ID ICEBRgYU5b2WqkmrmO1FRGuBAsg






    9,7
     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Mann

    (unspecified)
    N.m:sg

    demonstrative_pronoun
    de jener [Dem.Pron. sg.m]

    (unspecified)
    dem.dist.m.sg

    verb_4-inf
    de (über etwas) schlecht reden

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [idiomatisch mit Verben verbunden]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Name, Ruf

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    verb_3-inf
    de schlecht sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    verb_2-lit
    de fallen

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de sagen

    Rel.form.n.sgf.3sgm
    V\rel.f.sg-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    adjective
    de jeder

    Adj.plf
    ADJ:f.pl

    preposition
    de gegen (Personen)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    adverb
    de in bösartiger Weise; schlecht

    (unspecified)
    ADV

de Jener Mann, der schlecht gegen meinen Namen/Ruf gesprochen hat, ist gefallen wegen all dessen, was er in schlechter Weise gegen mich sagte.

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Svenja Damm, Peter Dils (Text file created: 05/26/2021, latest changes: 10/27/2023)

Comments
  • mdwi̯ m: „schlecht reden“, vgl. Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 65 und Wb 2, 179.17. Die Identität des Mannes (Meyrat liest stattdessen sḏr: „Schläfer“) bleibt noch zu untersuchen.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/09/2021, latest revision: 09/28/2021

  • Meyrat, Papyrus magiques du Ramesseum, 47 teilt die Sätze anders auf: jw sḏr pf mdwi̯ m rn=j ḏw | ḫr.n ḏd.wt=f nb.t r=j ḏw | ḫr.n=f n ḏd.wt=f nb.t r=j ḏw m gs=f ḥr.j: „(...) alors que le dormeur salit mon nom. Toute sienne parole mauvaise contre moi est tombée, il est tombé à cause de toute sienne parole mauvaise contre moi dans sa partie supérieure.“ Auf diese Weise gelingt es ihm, ḏw alle drei Mal satzsyntaktisch identisch aufzufassen, nämlich wohl als Stativ – so jedenfalls wäre die Position am besten zu erklären. (Man fragt sich lediglich, ob der perfektive Aspekt („(...) est tombée“) eher einen Adjektivalsatz erwarten ließe.) Andererseits ist ḏd.wt nb.t dadurch einmal Subjekt und einmal indirektes Objekt / adverbiale Erweiterung von ḫr. Stattdessen wird hier vorgeschlagen, ḏd.wt nb.t beide Male als Kausalbestimmung von ḫr zu übersetzen; für das zweimalige ḏw dahinter wird als Lösung vorgeschlagen, es als Adverb zu deuten, weil man bei einer verbalen Übersetzung wohl eine Stativendung (ḏw.tj) erwarten sollte.

    Commentary author: Lutz Popko; Data file created: 06/09/2021, latest revision: 09/28/2021

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: ICEBRgYU5b2WqkmrmO1FRGuBAsg
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRgYU5b2WqkmrmO1FRGuBAsg

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Svenja Damm, Peter Dils, Sentence ID ICEBRgYU5b2WqkmrmO1FRGuBAsg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRgYU5b2WqkmrmO1FRGuBAsg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBRgYU5b2WqkmrmO1FRGuBAsg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)