Satz ID ICEBE9UuWZCpKkOJibROS8Znrmo






    Rto. 104
     
     

     
     

    particle
    de
    [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de
    [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de
    schützen

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de
    [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de
    (hüten) vor

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de
    Adjen (ein Krankheitsdämon?)

    (unspecified)
    DIVN

    adjective
    de
    jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    adjective
    de
    böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de
    (hüten) vor

    (unspecified)
    PREP




    Rto. 105
     
     

     
     

    substantive_masc
    de
    Wesen

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de
    jeder

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    adjective
    de
    böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg
de
(Rto. 104) Wir werden sie schützen vor jedem bösen ꜥḏn-Krankheitsdämon (und) vor (Rto. 105) jedem bösen Wesen.
Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning ; (Textdatensatz erstellt: 21.04.2021, letzte Änderung: 14.10.2024)

Kommentare
  • ꜥḏn: Der Begriff ꜥḏn ist insgesamt drei Mal in den Oracular Amuletic Decrees (OAD) belegt (pLondon BM EA 10083 (L1), Rto. x+30; pLondon 10587 (L6), Vso. 30; pTurin Cat. 1984 (T2), Rto. 104), wobei L1 und L6 das Wort mit der Papyrusmatte Aa8 schreiben, so dass Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 4 [22], 42 [21]) qnj liest und diese Belege nicht zusammen betrachtet; zur Lesung ꜥḏn, s. Quack, in: LingAeg 7, 2000, 219–224. Der Beleg in T2 gibt in einer Parallele zu L1 den Lautbestand in Einkonsonantenzeichen wieder, was die Quack’sche Lesung bestätigt, vgl. Quack, in: GS Vycichl, 118–119. Des Weiteren ist mit ꜥḏn und ꜥḏn.t ein krankheitsverursachendes Dämonenpaar im pEbers (Eb 48) erwähnt, vgl. Popko, Papyrus Ebers, Übersetzung und Kommentar, Eb 48, Anm. 2 (http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-ebers/ 06.09.2019). Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 66 [61]) übersetzt mit Verweis auf die Stelle im pEbers ꜥḏnw als „demon of sickness (??)“. Die Klassifikation mit der Nase (D20) erscheint hier befremdlich, insbesondere, wenn man an einen Krankheits-Dämon denkt. Vermutlich ist dies mit der lautlichen Ähnlichkeit zu ꜥḏ „riechen, hören, sehen“ (Wb 1, 238.14; Wilson, Ptol. Lexikon, 188) zu verbinden, wenn nicht eine Vorstellung von krankheitsverursachenden Erregern, die durch Augen, Nase, Ohren oder Mund in den Menschen eindringen, dahinter stehen mag. In den beiden anderen Belegen ist das Wort mit der schlechten Pustel (Aa2) bzw. mit dem schlechten Vogel (G37) klassifiziert, was nicht auf einen Krankheitsverursacher, sondern eher auf eine Deformation oder Schädigung durch einen solchen hinweist. Dies scheint mir auch für die Parallele in T2 am plausibelsten, wobei man dann aufgrund des Klassifikators D20 von einer Schädigung im Gesichtsbereich ausgehen dürfte. Im Demotischen ist ꜥḏn als Verb „zerstören, verdorren“ (CDD ꜥ (03.1), 163) bekannt, was sich im Koptischen ⲱϫⲛ „aufhören, zerstören“ (Crum, Dict. 539a; Černý, CED, 233; KHWb 298, 556; Vycichl, Dict. étym., 252b) fortsetzt. Im Papyrus Insinger (34/17) ist zudem ein ꜥḏn „Zerstörer“ (vgl. Lichtheim, AEL III, 212) belegt, im Koptischen findet sich mit ⲁϭⲛⲓ „Makel, Fleck“ (Crum, Dict., 26b; Černý, CED, 19; Vycichl, Dict. étym., 23a) womöglich noch ein Nachklang von demotischem ꜥḏn(.t) „Narbe“ (EG, 75), das Spiegelberg in einer Personenbeschreibung in einem Papyrus aus der Sammlung Amherst identifizierte (in: RecTrav 25, 1903, 12). Devaud allerdings (in: Le Muséon, 36, 1923, 89) bezweifelt, dass ⲁϭⲛⲓ auf ꜥḏn zurückgeht, doch wird die Zuweisung von Quack (in: GS Vycichl, 118–119) wieder aufgenommen und bestätigt.

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICEBE9UuWZCpKkOJibROS8Znrmo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE9UuWZCpKkOJibROS8Znrmo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Svenja Damm, Daniel A. Werning, Satz ID ICEBE9UuWZCpKkOJibROS8Znrmo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE9UuWZCpKkOJibROS8Znrmo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 19, Web-App-Version 2.2.0, 5.11.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICEBE9UuWZCpKkOJibROS8Znrmo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)