Satz ID ICAAkNIPZAQfuUpRlLX3YBeq1Zg (Variante 1)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: >> #1 <<, #2)




    Vso. 29
     
     

     
     

    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1pl_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.1.c.]

    (unspecified)
    -1pl

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de retten

    Inf.stpr.3sgf_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    preposition
    de (hüten) vor [Separation]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schnupfen

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de böse

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    preposition
    de (hüten) vor [Separation]

    (unspecified)
    PREP




    Vso. 30
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [eine Krankheit]

    (unspecified)
    N.m:sg

de (Vso. 29) ⸢W⸣[ir] werden sie [bewa]⸢hren⸣ vor einem schlimmen Schnupfen/Katarrh (und) vor (Vso. 30) der ⸢ꜥ⸣ḫ⸢.j⸣-Krankheit.

Autor:innen: Anke Blöbaum; unter Mitarbeit von: Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 28.03.2020, letzte Änderung: 12.10.2023)

Kommentare
  • ⸢ꜥ⸣ḫ⸢.j⸣: Aufgrund der Schreibung sowie der Nähe zu den Hautkranheiten könnte es sich hier bei ꜥḫ.j um die ägyptische Entsprechung der sāmānu-Krankheit handeln, s. Grams, in: SAK 46, 2017, 67; vgl. Beck, Sāmānu, 171–176. Andererseits wäre es in Verbindung mit einem Katarrh auch möglich mit Edwards (HPBM 4, Bd. 1, 58 [30]) und Peust (in: TUAT NF 4, 2008, 328: „Stauungen“), ꜥḫj als „Anhebung“ von Wasser zu verstehen, wie es in Bezug auf die beiden Augen in Eb 378 belegt ist, s. Popko, Papyrus Ebers, Eb 378 (http://sae.saw-leipzig.de/detail/dokument/papyrus-ebers/; 16.12.2019).

    Autor:in des Kommentars: Anke Blöbaum; Datensatz erstellt: 03.06.2020, letzte Revision: 30.03.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAkNIPZAQfuUpRlLX3YBeq1Zg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkNIPZAQfuUpRlLX3YBeq1Zg

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Anke Blöbaum, unter Mitarbeit von Kay Christine Klinger, Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID ICAAkNIPZAQfuUpRlLX3YBeq1Zg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkNIPZAQfuUpRlLX3YBeq1Zg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAkNIPZAQfuUpRlLX3YBeq1Zg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)