Satz ID ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0



    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    Aux.jw.stpr.2sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    verb_2-lit
    de fallen

    PsP.2sgm_Aux.jw
    V\res-2sg.m




    10
     
     

     
     

    preposition
    de wegen (Grund, Zweck)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Feuer

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Gluthauch

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

    substantive_masc
    de Gluthauch

    Noun.sg.stpr.3sgf
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de Du bist gefallen wegen des Feuers, das aus seiner (des Auges) Glut und seiner (des Gottes?) 〈〈Glut〉〉 hervorgeht.

Autor:innen: Joachim Friedrich Quack; unter Mitarbeit von: Lutz Popko, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: 23.03.2020, letzte Änderung: 08.09.2022)

Kommentare
  • - hh=f 〈〈hh〉〉=s: Unter den beiden h-Zeichen stehen zwei fast identische Zeichen, die wie ein Stoffstreifen (S2) oder ein Feuertopf (Q7) aussehen. Zumindest das erste muss ein Feuertopf als Determinativ von hh sein (das erste Zeichen ist etwas kurviger und hat eine kreisförmige runde Basis, was zu Q7 passt). Quack 2018, 60, Anm. (j) liest hh=s/=f und hält die Juxtaposition von =s (bezogen auf das Auge) und =f (bezogen auf den fällenden Gott) für möglich. Sein Beleg Edfou VI, 155.11 (wnm nb n(.j) mdwi̯=f/=s r p(ꜣ) ꜥẖm ꜥnḫ m mdw nb ḏw), den er als mdw.tj=f/s liest (Quack, Opfermahl und Feindvernichtung, in: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 27, 2006, 74 mit Anm. 2; Quack erkennt ein sḏm.tj=fj-Partizip, das in der Spätzeit ohne tj geschrieben wird: „alle Nahrung desjenigen/derjenigen ..., die über NN mit schlechten Worten reden“), wird bei Kurth, Edfou VI. Übersetzungen, 2014, 267 anders aufgefasst (mit mdwi̯=f s(t) r ...: „das gesamte Opferfleisch desjenigen, der mit allen bösen Worten gegen den lebenden Achem-Falken ausruft“, mit einer grammatisch nicht unproblematischen Konstruktion eines substantivischen Ausdrucks mdwi̯=f-st-r-...). Der zweite von Quack zitierte Beleg in einem Brief an die Toten (Gunn, in: JEA 16, 1930, 148) erinnert an die Konstruktion in gespaltener Kolumne (s. Grapow, Sprachliche und schriftliche Formung ägyptischer Texte, LÄS 7, Glückstadt 1936, 40ff), so dass man dort mj mrr=s 〈〈mj mrr〉〉=f lesen könnte. Sollte das Prinzip der gespaltenen Kolumnen auch auf der Osirisstatue vorliegen, wäre hh=s 〈〈hh〉〉=f zu lesen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 05.09.2022, letzte Revision: 05.09.2022

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Joachim Friedrich Quack, unter Mitarbeit von Lutz Popko, Peter Dils, Satz ID ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/ICAAg6pdhpvbWU6qmtswuTfrcZ0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)