Satz ID IBkCSOQ55G0PVkBglWWQWGFLZpI



    verb_4-inf
    de sich setzen

    Imp.pl
    V\imp.pl

    preposition
    de weil (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de hören

    SC.act.ngem.2pl
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    -2pl

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel pl.c.]

    (unspecified)
    art:pl




    vso 4,11
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de sagen

    Rel.form.prefx.plm.nom.subj
    V\rel.m.pl

    epith_god
    de Widder (des Amon); Widdersphinx

    (unspecified)
    DIVN

    substantive_masc
    de Sohn

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_fem
    de Schaf

    (unspecified)
    N.f:sg

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    relative_pronoun
    de der welcher (invariabel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb
    de eine Manifestation eines Gottes sein

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive_masc
    de Wasser

    (unspecified)
    N.m:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de stromab fahren; nordwärts reisen

    Inf_Aux.jw
    V\inf

    particle
    de [Einleitung des Konjunktivs]

    Aux.mtw.stpr.3sgm_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb
    de eine Manifestation eines Gottes sein

    Inf_Aux.mtw
    V\inf

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Nordwind

    (unspecified)
    N.f:sg

    particle
    de [Umstandskonverter]

    Aux.jw.stpr.3sgf_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. pl.3.c.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [mit Infinitiv]

    (unspecified)
    PREP

    verb_4-inf
    de stromauf fahren; südwärts fahren

    Inf.t_Aux.jw
    V\inf

de Nehmt Platz, weil ihr hören sollt, was der Widder, der Sohn des Schafes, sagt, der für(?) das Wasser steht, das flussabwärts fließt, und der für(?) den Nordwind steht, der flussaufwärts (weht):

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Textdatensatz erstellt: 05.09.2019, letzte Änderung: 04.11.2023)

Kommentare
  • ḥmsi̯ ḥr sḏm=tn: Das Suffixpronomen 2. Person Plural zeigt an, dass ḥmsi̯ ein Plural sein muss. Allerdings ist zuvor keine pluralische Personengruppe genannt, will man nicht annehmen, dass neben dem Widder implizit auch alle Götter, die in seinen Epitheta genannt sind, mit angesprochen werden. Die Parallele oNash 14 lässt das Epitheton des Geb, jt-nṯr.w, weg und fügt stattdessen nṯr.w ꜥꜣy.w ein (und schreibt ferner my-n: „Kommt“ statt ḥmsi̯). Borghouts folgt hier dieser Parallele (Borghouts, Mag. Texts, 92, Borghouts, in: RdÉ 32, 1980, 33/35 mit Anm. 10) und kann damit das Problem der Numerus-Inkongruenz von pTurin CGT 54051 umgehen. Roccati, Magica Taurinensia, 169.350-351 folgt dagegen der Turiner Variante, geht aber nicht auf die Frage ein, wer mit dem Plural angesprochen ist. In RdÉ 32, 35, Anm. 10 schlägt Borghouts für den Turiner Text folgende Erklärung vor: Das ḥmsi̯ sei ein Partizip, das sich noch auf den Widder beziehe, und das ḥr sei die elliptische Redeeinleitung ḥr(-ḏd) von GEG, § 321: „... (the one) who sits down, a〈-saying〉: ...“. Das anschließende sḏm=tn wäre dann folglich der Beginn einer wörtlichen Rede, die beginnt mit: „Ihr sollt hören (...)“. Tatsächlich könnte das darauf Folgende eine wörtliche Rede sein, denn die Parallele auf oGardiner 30 beginnt genau an dieser Stelle mit den Worten jnk ḫr=f rhn (...): „Ich bin, heißt es, der Widder (...)“. Allerdings ist unbekannt, was dort vor der wörtlichen Rede stand, so dass nicht sicher ist, dass die Texte völlig parallel sind; und Borghouts erklärt auch nicht, worauf das ḥmsi̯ des Turiner Textes anspielen sollte, wenn es dort ein Epitheton des Widders ist. Ferner spricht gegen Borghouts’ Lösung, dass im Turiner Text die wörtliche Rede danach mit j:ḏd rhn fortfahren würde und nicht mit j:ḏd=j, wie zu erwarten wäre, wenn der Widder von sich selbst spricht.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 19.09.2019, letzte Revision: 19.09.2019

  • ꜥḥꜥ n: Gardiner, DZA 50.143.810 sieht hierin Belege für die Bedeutung ꜥḥꜥ n: „warten auf etw.“ (Wb 1, 220.5), was aber an dieser Stelle wenig Sinn ergibt. Borghouts, Mag. Texts, 92 vermutet „stand up to“. Zu Belegen für diese Bedeutung s. Borghouts, in: RdÉ 32, 1980, 41, Anm. 60. Ebd., 41 hält er diese Übersetzung noch für denkbar, favorisiert aber eher die Bedeutung „to show obeisance to“ (Wb 1, 218.11), „to be a manifestation of“ (vgl. vielleicht Wb 1, 219.1) und denkt, dass damit auf die göttliche Natur hinter den genannten Naturphänomenen angespielt wird. Entsprechend übersetzt er auf S. 35 mit „stand up for“. Roccati, Magica Taurinensia, 169.352 folgt Borghouts’ älterer Idee und übersetzt „si oppone“.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 19.09.2019, letzte Revision: 19.09.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkCSOQ55G0PVkBglWWQWGFLZpI
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSOQ55G0PVkBglWWQWGFLZpI

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Satz ID IBkCSOQ55G0PVkBglWWQWGFLZpI <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSOQ55G0PVkBglWWQWGFLZpI>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSOQ55G0PVkBglWWQWGFLZpI, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)