Satz ID IBkCSO2mzVjLrEfAstLAJ2TU7dg


[ḏ]ꜣ~n.PL~rʾ~rw~⸢y⸣ ⸮⸢m⸣?-ḥr(.w) hꜣ[_] vso 1,13 Zeilenanfang zerstört


    substantive_fem
    de Skorpion

    (unspecified)
    N.f:sg

    adverb
    de oberhalb von

    (unspecified)
    ADV




    hꜣ[_]
     
     

    (unspecified)





    vso 1,13
     
     

     
     




    Zeilenanfang zerstört
     
     

     
     

de Der Skorpion ist oberhalb von [---] (???).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann (Textdatensatz erstellt: 05.09.2019, letzte Änderung: 04.11.2023)

Kommentare
  • Übersetzung unsicher. Roccati, Magica Taurinensia, 74 gibt nach dem Wort ḏꜣr.t nur die Himmelshieroglyphe an. Das aktuelle Turiner Foto zeigt jedoch vor diesem Hieratogramm, nahezu daran klebend und daher wohl von Roccati übersehen, noch Zeichenreste, die vermutlich nicht mehr zur Schreibung von ḏꜣr.t gehören. Denn die senkrechten Striche, die im hinteren, partiell zerstörten Teil von ḏꜣr.t zu erkennen sind, sind schon der Strich zur syllabischen Gruppe rw, die beiden Rispen und der Tierfellklassifikator. Daher ist das Wort schon komplett und der Strich, der an der Himmelshieroglyphe hängt, gehört nicht mehr dazu. Er wird auch nicht der zusätzliche Logogrammstrich sein, mit dem ḏꜣr.t in Vso. 2,2 geschrieben ist, denn er geht etwas unter die Zeile. Daher fragt sich, ob hier nicht m-ḥr vorliegt, wie deutlicher geschrieben in Vso. 2,1. Während dort wohl das Adverb m-ḥr(.t) gemeint ist, könnte man hier eher an die zusammengesetzte Präposition denken, da sich der Satz sonst nicht sinnvoll übersetzen lässt. Zwar ist die Lücke vor ḏꜣr.t größer als in der Montage angegeben (s. auch den Kommentar zu Vso. 1,9), aber ein adverbieller Gebrauch von m-ḥr erfordert am ehesten ein Verb vor ḏꜣr.t („Der Skorpion [tut etw. / möge etw. tun] nach oben hin“ / „[Tue etwas], Skorpion, nach oben hin!“, vgl. die Aufforderung in 2,1, nach oben zu kommen), aber dazu müsste die Lücke länger sein, als sich aufgrund des Recto-Textes absichern lässt.
    Ist die Interpretation von m-ḥr als Adverbiale korrekt, kann das am Zeilenende stehende hꜣ nicht zum Verb hꜣi̯ gehören.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 19.09.2019, letzte Revision: 19.09.2019

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBkCSO2mzVjLrEfAstLAJ2TU7dg
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSO2mzVjLrEfAstLAJ2TU7dg

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Florence Langermann, Satz ID IBkCSO2mzVjLrEfAstLAJ2TU7dg <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSO2mzVjLrEfAstLAJ2TU7dg>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBkCSO2mzVjLrEfAstLAJ2TU7dg, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)