Satz ID IBcDNV6r0bRJi04Ekrx5OHtl5MM



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.3sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.c.]

    (unspecified)
    -3sg.c

    substantive_masc
    de Verneigung

    (unspecified)
    N.m:sg

    adjective
    de verborgen; geheimnisvol

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg




    23
     
     

     
     

    preposition
    de betreffs

    Prep.stpr.3sgf
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron.sg.3.f.]

    (unspecified)
    -3sg.f

de (Diagnose:) Man sagt "geheimnisvolle Verbeugung" dazu.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.11.2017, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - ḏd=t(w): Vgl. šdi̯=t(w) in Kol. 23 und 39. Man könnte auch an ein unpersönliches Passiv ḏd.t(w)=Ø denken, aber vgl. wn.ḫr=t(w) in Kol. 40. Eine Form mit tw-Infix steht in Kol. 39: rḏi̯.ḫr.t(w)=f.
    - ks.w: Ist eine substantivische Ableitung des Verbs ksi̯: "sich bücken, sich verneigen; gebeugt sein", daher ksj.w (Orthographie Altes Reich): "Verbeugung, Verneigung". Die Übersetzung "Niederbeugen" findet sich bei Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728 und MedWb I, 51. MedWb II, 909 übersetzt kontextuell mit "Niederfall" wegen ḫr: "fallen" im vorherigen Satz; Hannig, HWB, 959 {35464} nimmt ein extra Lemma ksw-jmnw auf mit der Übersetzung "rätselhafter Niederfall". Westendorf, Handbuch Medizin, 451 übersetzt ksw jmn.w als "unerklärliches Niederfallen".
    - jmn: Die Wurzel bedeutet "verstecken, verbergen; sich verbergen; ohne Erklärung lassen", das zugehörige Adjektiv/Partizip "verborgen, versteckt; geheim". Deshalb wird ks.w jmn.w übersetzt mit "Rätselhaftes Niederbeugen" (Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 728) "seltsames Niederbeugen" (MedWb I, 51); "rätselhafter Niederfall" (MedWb II, 909; Hannig, HWB, 959); "unerklärliches Niederfallen" (Westendorf, Handbuch Medizin, 451). Walker, in: Toynbee, Animals in Roman Life and Art, 409, Anm. 20 schreibt über "Hidden bendings", dass es "refers to the contortions of the animal suffering from colic of unknown cause". Die Übersetzung "Verbeugungen, das Gebeugtsein" im Sinne von "Verrenkungen, Verdrehungen" ist jedoch nicht nachgewiesen.
    - r=s: Verwendung des Femininums für das Neutrum (für den Komplex an Symptomen) und kein Verweis auf den Krankheitsnamen.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 01.12.2017, letzte Revision: 01.12.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcDNV6r0bRJi04Ekrx5OHtl5MM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNV6r0bRJi04Ekrx5OHtl5MM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBcDNV6r0bRJi04Ekrx5OHtl5MM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNV6r0bRJi04Ekrx5OHtl5MM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNV6r0bRJi04Ekrx5OHtl5MM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)