Satz ID IBcDNUSgapk12UjrqZeiQBW3rxA



    preposition
    de wenn (konditional)

    (unedited)
    PREP

    verb_2-gem
    de (medizinisch) betrachten, untersuchen

    SC.act.gem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Rind

    (unspecified)
    N.m:sg




    62
     
     

     
     

    preposition
    de (etwas) haben

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Jucken ("Fressen", als Krankheit)

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Peret-Jahreszeit (Winter)

    (unspecified)
    N.f:sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Kühle

    (unspecified)
    N




    63
     
     

     
     

    preposition
    de als; weil (Konjunktion)

    (unspecified)
    PREP

    verb_irr
    de kommen

    SC.act.ngem.impers
    V\tam.act

    preposition
    de [in Richtung auf (e. Ort, e. Sache, e. Person)]

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de [temporal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schemu-Jahreszeit; Sommerzeit

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb_2-gem
    de [aux.]

    (unspecified)
    V

    substantive_masc
    de Schläfe

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.m:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m




    64
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de schwer sein; lasten

    PsP.3dum_Aux.wnn
    V\res-3du.m

    substantive_fem
    de Auge

    Noun.du.stpr.3sgm
    N.f:du:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m. nach Dual]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de triefen; Flüssigkeit absondern

    PsP.3duf
    V\res-3du.f

    substantive_masc
    de Herz

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-lit
    de trauern; leiden

    PsP.3sgm
    V\res-3sg.m




    65
     
     

     
     

    particle
    de [Negationswort]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de gehen

    (unspecified)
    V




    4 bis 5Q
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de bleiben

    (unspecified)
    V




    0,5Q
     
     

     
     




    66
     
     

     
     

    substantive_fem
    de [eine Krankheitserscheinung]

    (unspecified)
    N.f:sg




    4Q
     
     

     
     

de (Fallbeschreibung 2:) Wenn ich ein (männliches) Rind mit der Fress-/Jucken-Krankheit in der Aussaat-Jahreszeit (etwa: Winter) (oder: mit der Winterjucken(?)-Krankheit) wegen (?) der (feuchten) Kälte betrachte,
seit/weil 〈sie / die Krankheit?〉 in der (vorangehenden?) Ernte-/Trocken-Jahreszeit (etwa Frühling-Frühsommer) zu ihm gekommen ist,
und seine beiden Schläfen "belastet/lastend" sind,
seine beiden Augen in triefendem Zustand (?) sind
und sein Herz langsam ist, indem [er/es?] nicht geht [... ...,]
[dann] bleiben (?) [...] wrm.yt-Krankheit (?) [... ...].

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 30.11.2017, letzte Änderung: 14.12.2021)

Kommentare
  • - m qb: Grundriß IV/1, 318 und IV/2, 240 fragt sich, ob "in der Kühle" als "infolge der Kühle" zu verstehen ist.
    - r=f: Entweder Partikel (so Wreszinski, in: OLZ 29, 1926, 730) oder "zu ihm" (Grundriß IV/1, 318; Westendorf, Handbuch Medizin, 453). Vielleicht ist ḏr jwi̯ r=f ein Schreibfehler für ḏr jwi̯.t=f m šmw oder für ḏr jwi̯〈.t=f〉 r=f m šmw.
    - wnn mꜣꜥ.du=f: Griffith, Tf. VII.rechts ergänzt m šmw [n] wn mꜣꜥ.wj; Grundriß V, 549 vermutet ähnliches aber ergänzt die Lücke zwischen šmw und wn nicht; Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 56 haben m šmw wn mꜣꜥ ohne Angabe irgendeiner Lücke zwischen šmw und wn. Grundriß IV/2, 240 nennt entsprechend Griffith ein zerstörtes n vor wnn (!), das dann die Konjunktion "weil" wäre. Westendorf, Handbuch Medizin, 453 mit Anm. 842 liest [n] wn: "[wegen] der Tatsache, daß ..." mit der Konjunktion n, wie n wn in Kol. D/15 nach dem Wort jw: "Hund" (dort ist der Text anschließend zerstört, so dass keine sichere Aussage über die Konstruktion möglich ist). Die Spuren lassen sich aber durchaus als wnn lesen und ohne Lücke zwischen šmw und wn. Vgl. wnn=f jr.tj=f sṯp / mꜣꜥ.tj=f wdn / ... nach jr mꜣꜣ ebenfalls in Kol. 36-38 und wnn=f ... dgm.y / jr.tj=f qn.y nach jr mꜣꜣ in Kol. 59-60.
    - šm: Der Satz ist zerstört, so dass unklar ist, ob das Rind irgendwie geht, aber das Verb wird auch vom Herz, d.h. vom Pulsschlag, gesagt (MedWb II, 851). Ob n šm[.n=f ...]: "Sein Herz ist langsam, [es kann] nicht [...] gehen"?
    - wrm.y[t]: Unbekannte Krankheit, die im Papyrus Ebers und Papyrus Ramesseum III im Bauch (ẖ.t) vorkommt: MedWb I, 197-198. Sie hängt vielleicht mit dem Substantiv wrm zusammen, dass im Zusammenhang mit Metall belegt ist und vielleicht "Rillen, Windungen" oder "Schlacke" bedeutet. Deshalb übersetzt Westendorf, Handbuch Medizin, 453 die Stelle im Tiermedizinischen Papyrus Kahun mit "Schlacke", während Kosack, in: Armant 3, 1969, 177 eine Bedeutung "Harnsteine (??)" errät. Collier/Quirke, The UCL Lahun Papyri, 57 übersetzen "shelter (?)", d.h. sie denken an das Lemma wrm.t, das eine Art gewölbte Laube oder ein Gewölbe bzw. gewölbtes Dach ist (Wb. 1, 333.2-3), jedenfalls eine Architektur mit wellenförmiger Struktur. Das Wort wrm wird auch in einer Beschreibung einer Schädel- oder Gehirnverletzung im Papyrus Edwin Smith genannt.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; Datensatz erstellt: 01.12.2017, letzte Revision: 01.12.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcDNUSgapk12UjrqZeiQBW3rxA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNUSgapk12UjrqZeiQBW3rxA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Satz ID IBcDNUSgapk12UjrqZeiQBW3rxA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNUSgapk12UjrqZeiQBW3rxA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcDNUSgapk12UjrqZeiQBW3rxA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)