Satz ID IBcBcUxQqu8PoEF7tBKwDO4n7Yk



    particle
    de [Negationswort, systematisch unterschieden von n]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_3-inf
    de waschen

    SC.act.ngem.3sgm_Neg.nn
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_fem
    de Knotenamulett

    (unspecified)
    N.f:sg

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb_3-lit
    de ausstatten; zuteilen

    PsP.3sgf
    V\res-3sg.f

    preposition
    de [Präposition]

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

de Er soll nicht das Knotenamulett (?) (weg)waschen, das (?) bei mir (an)gespannt (?) ist.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - ṯs.t: Geschrieben wie ṯs.t: "Zahn", s. Leitz, Magical and Medical Papyri, 83, Anm. 308. Sowohl Wreszinski, 213 "Binde" als auch Leitz, 83 "bandage" verstehen ṯs.t gewiß als "Knotenamulett". Möglich wäre auch eine Emendation zu ṯ(ꜣ)z.t "Spruch, Ausspruch": "Nicht soll der Ausspruch/Text der Bitte (nḥ{b}(.t)) von mir fortgewaschen werden." Die Löschung des b in nḥb mit einem roten Strich, die Leitz, Magical and Medical Papyri, 83, Anm. 309 für versehentliches Löschen hält (wegen des nachfolgenden nḥ(.t) ?), wäre dann durchaus erklärbar. Die Stelle bleibt allgemein sehr unsicher und die Emendierung von n.t zu n.tt ist eine Notlösung, die auf Wreszinski, 216 zurückgeht. Das Verb nḥb mit dem Mann mit Hand am Mund als unübliches Determinativ (vgl. Wb. 2, 293.5 und 294.7) ist durch nḥb mit dem schlagenden Arm "anschirren, bespannen" zu ersetzen.

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 21.06.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcBcUxQqu8PoEF7tBKwDO4n7Yk
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBcUxQqu8PoEF7tBKwDO4n7Yk

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBcBcUxQqu8PoEF7tBKwDO4n7Yk <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBcUxQqu8PoEF7tBKwDO4n7Yk>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBcUxQqu8PoEF7tBKwDO4n7Yk, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)