Satz ID IBcBZ4069WDepUxCtwNTkQW3lMc



    verb_3-inf
    de machen

    Partcp.act.gem.sgf
    V~ptcp.distr.act.f.sg

    preposition
    de um zu (final)

    (unspecified)
    PREP

    verb_2-lit
    de vertreiben

    Inf
    V\inf

    substantive_masc
    de Wut

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP




    2Q
     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP




    1,5Q
     
     

     
     




    13.9 (= alt 7.9)
     
     

     
     

    preposition
    de wie

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Schmerzstoff (med.)

    (unspecified)
    N.m:sg




    kꜣkꜣ(.w)
     
     

    (unspecified)


    verb_3-inf
    de (sich) entgegenstellen

    (unspecified)
    V

de [Das, was getan wird (?)] zum Vertreiben des Wütens in [...] wie (?) [...], wie die Schmerzstoffe (?), die brennend (?) und ...?... sind.

Autor:innen: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • - jrr.t r dr: So ergänzt Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 147 (mit Fragezeichen). Laut Leitz, Magical and Medical Papyri, Tf. 38 passt das nicht zu den Spuren.
    - nšn.y: Gemeint ist hier vermutlich der wütende, d.h. intensive Schmerz.
    - dr nšnj m [...] mj [...] mj: Wreszinski, Londoner Med. Papyrus und Pap. Hearst, 186 lässt einen Satz mit nšnj aufhören und meint, dass das anschließende m einen negativen Imperativ einleitet. Die kleine Lücke vor dem ersten mj hört mit einem senkrechte Zeichen auf, ebenso das Wort hinter mj: Ob man zwei Götternamen einfügen dürfte: "der Wut in [Gott X] wie (in) [Gott Y]"?
    - mj ⸮wḫdw? kꜣkꜣ: Es ist unklar, ob mj die Präposition ist oder das phonetische Zeichen eines anderen Wortes bildet, das mit dem "schlechten Paket" (Gardiner Sign-list Aa2) als Determinativ endet. Hinter mj liest Wreszinski tkꜣkꜣ (mit Fragezeichen), aber die Spuren passen nicht. Die Lesung Aa2 von Leitz passt zu den Spuren, aber ist kaum isoliert zu lesen.
    - kꜣkꜣ wird hier mit der Feuerpfanne (Gardiner Sign-list Q7) klassifiziert, was auf das demot. kk "braten" (Erichsen, Glossar 568), kopt. ϭⲱϭ (S) "rösten, backen, braten" (Westendorf, Kopt. Handwörterbuch, 475) verweist. Leitz, Magical and Medical Papyri, 79, Anm. 269 transkribiert wḫd.w (?) kꜣkꜣ ps (?) ḏꜣ und übersetzt "... pains of a blister, which cooks (?) and makes ḏꜣ." ḏꜣi̯ bleibt unklar; möglich wäre eine Lesung ḏꜣi̯ im Sinne von "(sich) entgegenstellen" (Wb. 5, 514-515), d.h. die Schmerzstoffe brennen und stehen der Behandlung feindlich/widerspenstig gegenüber, so dass noch die folgende Beschwörung "Ich kenne deinen Namen ..." notwendig ist (vgl. auch MedWb 993).

    Autor:in des Kommentars: Ines Köhler; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Lutz Popko; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 14.06.2023

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBcBZ4069WDepUxCtwNTkQW3lMc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBZ4069WDepUxCtwNTkQW3lMc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Ines Köhler, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBcBZ4069WDepUxCtwNTkQW3lMc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBZ4069WDepUxCtwNTkQW3lMc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBcBZ4069WDepUxCtwNTkQW3lMc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)