Satz ID IBYCZNV7ibNJ2UPelBhP9jKUIB4 (Variante 2)


(Eine von 2 Lesevarianten dieses Satzes: #1, >> #2 <<)

    substantive_masc
    de [eine Pflanze (med.)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de 1/64 (Oipe)

    (unspecified)
    NUM

    substantive_masc
    de Brot (allg.)

    (unspecified)
    N.m:sg




    55,8
     
     

     
     

    adjective
    de frisch

    Adj.sgm
    ADJ:m.sg

    cardinal
    de Hälfte (mathematische Größe)

    Noun.sg.stc
    N:sg:stc

    substantive_masc
    de [ein Hohlmaß]

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive
    de Ocker

    (unspecified)
    N

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_fem
    de Frucht (einer Pflanze)

    Noun.sg.stc
    N.f:sg:stc

    substantive_masc
    de Wacholderbaum

    (unspecified)
    N.m:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

    substantive_fem
    de Öl/Fett

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de 1/64 (Oipe)

    (unspecified)
    NUM

    substantive_fem
    de unterägyptisches Salz

    (unspecified)
    N.f:sg

    numeral
    de [Bruchzahl]

    (unspecified)
    NUM

de ꜥmꜣ.w-Pflanzen/-Früchte: 1/64 (Oipe = 1 Dja), frisches Brot: ein halbes Dja (?), Ocker: 1/32 (Dja), Beeren vom Stech-Wacholder: 1/8 (Dja), Öl/Fett: 1/64 (Oipe = 1 Dja), unterägyptisches Salz: ein viertel (Dja).

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: 20.09.2016, letzte Änderung: 23.10.2023)

Kommentare
  • ꜥmꜣ: Wegen der großen Dosis vermutet Westendorf, Handbuch Medizin, 608 mit Anm. 85, dass an dieser Stelle nicht die Pflanze als solche, sondern Saft dieser Pflanze verwendet werden sollte. Ähnlich schon DrogWb, 89.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; Datensatz erstellt: 27.09.2016, letzte Revision: 27.01.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBYCZNV7ibNJ2UPelBhP9jKUIB4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCZNV7ibNJ2UPelBhP9jKUIB4

Achtung: Aus technischen Gründen können für Satzlesungsvarianten keine individuellen permanenten IDs garantiert werden. Die Zitation erfolgt daher nur über die Basis-Satz-ID inkl. aller Varianten.

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBYCZNV7ibNJ2UPelBhP9jKUIB4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCZNV7ibNJ2UPelBhP9jKUIB4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBYCZNV7ibNJ2UPelBhP9jKUIB4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)