Satz ID IBUCAtTD5tf620uPtF8JWaMtAi8


X.72 ṯr.w ⸢1⸣ djdj ⸢1⸣ X.73 ⸮jḥ? nnšm 1 X.74 mn.tw 1 zw.t bj 1 X.75 zerstört keine weiteren Kolumnen erhalten





    X.72
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [ein mineralischer Stoff (ockerhaltig)]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de Hämatit, (roter) Ocker

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    X.73
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Rind

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Milz

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    X.74
     
     

     
     

    substantive_masc
    de [Harz ?]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_fem
    de [eine Emmervarietät]

    (unspecified)
    N.f:sg

    substantive_masc
    de Grütze (grob gemahlenes Getreide)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    X.75
     
     

     
     




    zerstört
     
     

     
     




    keine weiteren Kolumnen erhalten
     
     

     
     

de ṯr.w-Mineral: 1; Hämatit(?): 1; Milz eines Rindes: 1; mn.tw-Harz: 1; Weizengrütze: 1; [...].

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 14.07.2015, letzte Änderung: 06.04.2022)

Kommentare
  • Bezeichnung eines Minerals von offenbar roter Farbe, möglicherweise Hämatit oder roter Ocker (DrogWb 573; Harris, Minerals, 155-156; vergleiche auch Keimer, Gartenpflanzen I, 137: roter Farbstoff). In pKoller 4.2 ist djdj unter den nubischen Produkten aufgelistet (LEM 119.9); pChester Beatty IV, Vso 10.15 nennt djdj n TA-stj; mehrfach bezeugt ist djdj n Abw, so dass eine Herkunft dieses Minerals aus dem Raum Assuan oder aus Unternubien angenommen werden kann. Die von Brugsch, in: ZÄS 29, 31 vertretene Deutung als Mandragora lässt sich nicht belegen.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 21.07.2015, letzte Revision: 21.08.2017

  • Ein mineralischer Stoff, möglicherweise Ocker. Aufgrund der Schreibung kann eine Verwandschaft mit dem Lexem Tr.w „das Rote (Blut)“ (Wb 5, 386.13) angenommen und auf eine rote Farbe geschlossen werden (vgl. Harris, Minerals 154-155).

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; Datensatz erstellt: 21.07.2015, letzte Revision: 21.07.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUCAtTD5tf620uPtF8JWaMtAi8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCAtTD5tf620uPtF8JWaMtAi8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUCAtTD5tf620uPtF8JWaMtAi8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCAtTD5tf620uPtF8JWaMtAi8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUCAtTD5tf620uPtF8JWaMtAi8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)