Satz ID IBUBliWkdwd6yEOugQjNnh5A2Ww






    VI.43
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Wels

    (unspecified)
    N.m:sg

    substantive_masc
    de Fett (vom Tier)

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    VI.44
     
     

     
     

    substantive
     

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card




    VI. 45
     
     

     
     

    substantive
     

    (unspecified)
    N

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

    substantive_masc
    de [eine Pflanze]

    (unspecified)
    N.m:sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card

de [Fett (?)] vom Wels: 1; [...]-Flüssigkeit: 1; [...]-Mineral/Flüssigkeit (?): 1; twn-Pflanze: 1.

Autor:innen: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko (Textdatensatz erstellt: 14.07.2015, letzte Änderung: 06.04.2022)

Kommentare
  • - In Kolumne VI.43 ist nach nꜥr wohl mrḥ.t bzw. ꜥḏ (Öl/Fett) zu ergänzen. Darauf folgte wahrscheinlich eine weitere Droge, da die Kolumne mit dem Klassifikator „Fleischstück“ (F51) und Pluralstricken endet. Andererseits könnte auch ein Körperteil des Welses zu ergänzen sein. Laut DrogWb 297 gibt es neben mrḥ.t-Fett auch die Körperteilbezeichnung ꜥmm sowie jwf-Fleisch und ḏnn.t-Schädel des Welses als Drogen.
    - Von der Droge in Kolumne VI.44 ist nur der Klassifikator (nw-Topf) erhalten, es handelt sich also wohl um eine Flüssigkeit. Die zweite Hälfte der Kolumne ist leer, hier war somit nur eine Droge aufgeführt.
    - In Kolumne VI.45 ist das Determinativ der ersten Droge teilweise erhalten; es ist ein Mineralkorn, ein Töpfchen oder ein "schlechtes Paket", keine Pflanze.

    Autor:in des Kommentars: Gunnar Sperveslage; unter Mitarbeit von: Peter Dils; Datensatz erstellt: 15.07.2015, letzte Revision: 14.08.2017

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBliWkdwd6yEOugQjNnh5A2Ww
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBliWkdwd6yEOugQjNnh5A2Ww

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Gunnar Sperveslage, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Billy Böhm, Lutz Popko, Satz ID IBUBliWkdwd6yEOugQjNnh5A2Ww <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBliWkdwd6yEOugQjNnh5A2Ww>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBliWkdwd6yEOugQjNnh5A2Ww, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)