Satz ID IBUBdyCVH1OIQU0XrgdY54RCQQc






    2.9
     
     

     
     

    preposition
    de wenn (temporal)

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-lit
    de werfen

    SC.tw.pass.ngem.nom.subj
    V\tam-pass

    demonstrative_pronoun
    de der [Artikel sg.m.]

    (unspecified)
    art:m.sg

    substantive
    de Seil (allg.)

    (unspecified)
    N

    adverb
    de hinaus

    (unspecified)
    ADV





     
     

     
     

    particle
    de [zur Satzmarkierung und in komplexen Verbformen]

    (unspecified)
    PTCL

    demonstrative_pronoun
    de die [Artikel sg.f.]

    (unspecified)
    art:f.sg

    substantive_fem
    de Stricke (am Segel)

    (unspecified)
    N.f:sg




    Pflanzendeterminativ
     
     

     
     

    preposition
    de an

    (unspecified)
    PREP

    substantive
    de Hals

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de Wenn das (Anlege?)-Seil (die Halte-Leine) ausgeworfen wird (oder: die Schot ausgefiert wird),
wird das ḫntt.t-Seil (der Seilanfang?) um seinen Hals landen.

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 27.03.2021)

Kommentare
  • - ḫꜣꜥ pꜣ nwḥ: da die Schiffsteile nicht identifiziert sind, ist auch eine genaue fachsprachliche Übersetzung unmöglich (Vernus übersetzt nwḥ mit "l'écoute", d.h. "die Schot", und ḫnt.t mit "l'amure", d.h. "die Halse"). Ist die Tatsache, daß der Gehilfe auf dem tp.tj-Teil des Schiffes steht und unaufmerksam ist, die Ursache dafür, daß das ḫnt.t-Seil um seinen Hals landet? Das ḫnt.t-Seil wird aus etymologischen Gründen als "prow rope" (Caminos, LEM 134; Jones, Glossary of Nautical Titles, 180, Nr. 121; nicht in Dürring, Materialien zum Schiffbau), d.h. "Bugtau" übersetzt. Das Gegenteil von ḫꜣꜥ pꜣ nwḥ kann in jtḥ pꜣ nwḥ im nächsten Vers vorliegen. Falls dort aber ein Treidelvorgang gemeint ist, wie u.a. Gardiner und Caminos vermuten, kann nicht mit "die Schot (auf)fieren" bzw. "die Schot anziehen" übersetzt werden. Vielleicht wird erst eine Trosse zum Anlegen ausgeworfen und der Gehilfe zieht Vögel, Pflanzen und Erdschollen mit, wenn er die Trosse wieder einholt (vgl. Tacke, 56, Anm. (l), als Alternativlösung zum Treideln).
    - jw tꜣ ḫntt.t m ḫḫ=f: laut Satzinger, Neuägyptische Studien, 52 (1.3.2.1.1.3), 66 (1.3.2.1.4.2) und 208 (2.4.1.5.1) mit Anm. 5 auf S. 301 kann die Konstruktion mit jw im 2. Glied kein statisches Futur-III sein, da die Zeitstufe nicht futurisch, sondern gnomisch ist.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdyCVH1OIQU0XrgdY54RCQQc
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyCVH1OIQU0XrgdY54RCQQc

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Svenja Damm, Anja Weber, Satz ID IBUBdyCVH1OIQU0XrgdY54RCQQc <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyCVH1OIQU0XrgdY54RCQQc>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdyCVH1OIQU0XrgdY54RCQQc, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)