Satz ID IBUBdx5o7PgYrUBWmxW2RzuWpdo


Satzanfang zerstört ⸢⸮Nḫb.t?⸣ ḥr.t-dp-ḫꜣs.t.PL smꜣ.t ⸮ꜥb.wtt? pMoskau 167, Frg. I,5 Papyrus abgebrochen [nr].PL j~ty.t ḥwi̯.t ḫrw[.y.PL] pMoskau 167, Frg. I,6 Papyrus abgebrochen [j]ꜣw pMoskau 167, Frg. I.7 Rest der Kolumne zerstört





    Satzanfang zerstört
     
     

     
     

    gods_name
    de Nechbet

    (unspecified)
    DIVN

    gods_name
    de Die Vorsteherin der Fremdländer

    (unspecified)
    DIVN





     
     

     
     

    gods_name
    de Wildkuh

    (unspecified)
    DIVN

    epith_god
    de die Gehörnte (Reichsgöttin von O.Äg.)

    (unspecified)
    DIVN




    pMoskau 167, Frg. I,5
     
     

     
     




    Papyrus abgebrochen
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Schrecken

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

    substantive_fem
    de Königin; Herrscherin

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de schlagen

    Partcp.act.ngem.sgf
    V\ptcp.act.f.sg

    substantive_masc
    de Lärmmacher

    Noun.pl.stabs
    N.m:pl




    pMoskau 167, Frg. I,6
     
     

     
     




    Papyrus abgebrochen
     
     

     
     

    verb_3-inf
    de preisen

    (unspecified)
    V




    pMoskau 167, Frg. I.7
     
     

     
     




    Rest der Kolumne zerstört
     
     

     
     

de [---] [Nechbet], die Vorsteherin der Fremdländer, die Wildkuh, die Gehörnte [---] [Herrin (o.ä.) des] Schreckens, Fürstin, die die Unruhestifter schlägt, [---] preisen [---]

Autor:innen: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Billy Böhm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 24.10.2023)

Kommentare
  • ḥr.t-dp-ḫꜣs.wt: Bislang nur einmal in Dendera belegt, LGG V 454a-b. Das Bergland könnte in der Bedeutung "Wüste" auch smj.t gelesen werden, vgl. die Kommentare in Wb III 234 und 444. Damit könnte hier auch ḥr.t-dp-smj.wt zu lesen sein; dieses Epitheton trägt Hathor einmal in Deir el-Bahari, LGG V 455b. Im Singular ḥr.t-dp-smj.t ist dieses Epitheton für die Zeit vom Mittleren bis zum Neuen Reich sogar mehrfach belegt und bezieht sich in den meisten Fällen ebenfalls auf Hathor, LGG V 454c-455a.

    smꜣ.t ꜥbw.tt: Lesung mit Korostovzev, S. 124-125. Beide Epitheta sind für Nechbet belegt (Wb I 174, 4 und IV 124, 9-10).

    [nr].w: Reste des Geiers mit Flagellum sowie der schlagende Mann und die Pluralstriche sind noch erhalten. Zur Lesung vgl. Korostovzev, S. 123.

    Autor:in des Kommentars: Lutz Popko; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdx5o7PgYrUBWmxW2RzuWpdo
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx5o7PgYrUBWmxW2RzuWpdo

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Lutz Popko, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Peter Dils, Billy Böhm, Satz ID IBUBdx5o7PgYrUBWmxW2RzuWpdo <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx5o7PgYrUBWmxW2RzuWpdo>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdx5o7PgYrUBWmxW2RzuWpdo, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)