Satz ID IBUBdwNHWrLxhk1CgjarbTc3WCA


14,1 tmm[.PL] [wṯs] [psḏ.t] [•] 14,2 [sndw] [n] x+5,5 šfšf(.t) =f



    14,1

    14,1
     
     

     
     

    substantive
    de Menschheit

    (unspecified)
    N

    verb_3-lit
    de verherrlichen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    gods_name
    de Götterneunheit

    (unspecified)
    DIVN




    [•]
     
     

     
     


    14,2

    14,2
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de fürchten

    Imp.sg
    V\imp.sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    x+5,5
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Ansehen

    Noun.sg.stpr.3sgm
    N.f:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m





     
     

     
     

de O Menschheit, [die die Neunheit verherrlicht,
habt Angst vor] seinem (d.h. des Hapi) Ansehen!

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - tm(m)w: in Vers 7.10 und 10.4 ist tm die Negation des Partizips, weshalb Helck das als einziger Übersetzer auch hier annimmt: "Da ihr nicht die Neunheit preist" (als Vokativ).
    - wṯs: wenn man tmw als "Menschheit" versteht, kann wṯs aktives Partizip (Wilson, Lichtheim, Meeks, Assmann; ebenso Hermann, in: ZÄS 85, 1960, 36, Anm. 2) oder Imperativ (Erman, Bresciani, Van der Plas, Mathieu) sein. Eine Relativform mit psḏ.t als Subjekt und tm(m)w als Bezugswort ergibt keinen Sinn.
    - šfšf.t: in pTurin CAT. 1968+ und in zwei weiteren Handschriften steht šfšf.t=f, in den übrigen Handschriften fehlt das Suffixpronomen und šfšf.t ist teilweise durch šf.yt ersetzt. Das Suffixpronomen =f kann sich nicht auf das feminine psḏ.t beziehen. Da šf.yt/šfšf.t normalerweise mit einem Suffix oder einem Genitiv konstruiert wird, wird man jri̯ in Vers 14.3 anschließen müssen, wenn das Suffix fehlt: "die Ehrfurcht, die sein Sohn ihm erwiesen hat" oder "das Ansehen, das sein Sohn eingerichtet hat". Das widerspricht jedoch einer Doppelversstruktur.

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdwNHWrLxhk1CgjarbTc3WCA
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwNHWrLxhk1CgjarbTc3WCA

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Christine Greger, Sabrina Karoui, Svenja Damm, Satz ID IBUBdwNHWrLxhk1CgjarbTc3WCA <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwNHWrLxhk1CgjarbTc3WCA>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdwNHWrLxhk1CgjarbTc3WCA, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)