Satz ID IBUBdw8ze2GWA099rO8BZBQmEIM






    Rto 13
     
     

     
     


    9,1

    9,1
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de eintreten

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Imhet (Unterwelt, myth. Ort)

    (unspecified)
    N.f:sg

    verb_3-inf
    de herausgehen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de [lokal]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Oberseite

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     


    9,2

    9,2
     
     

     
     

    verb_3-lit
    de öffnen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg




    ⸮tw?
     
     

    (unspecified)


    verb_3-inf
    de herauskommen

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    preposition
    de aus

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Geheimnis

    (unspecified)
    N.m:sg





     
     

     
     

de (O Hapi), [der in die Unterwelt eintritt, der an die Oberfläche (?) hervorgeht;]
der 〈...〉 aufmacht (oder: sich offenbart) (?), der aus dem Geheimnis hervorgeht;

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 09.09.2023)

Kommentare
  • - ꜥq m jmḥ.t: da unklar ist, was hier und im nächsten Vers genau gemeint ist, ob es einen Zusammenhang mit der in Vers 9.3-12 beschriebenen katastrophalen Überschwemmungen gibt oder nicht (vgl. die Besprechung von Van der Plas, 40-42 und 126-131), übersetzt Mathieu nicht mit "hineingehen in die Unterwelt (oder: die Nekropole)", sondern mit "hervorquellen aus (!) der Unterwelt": "Qui sourd du monde souterrain". pSallier II und pAnastasi VII haben abweichend ꜥq m mdw.t: "der mit Worten eintritt".
    - ḥr.w: wird teils als eine Graphie von ḥr.t: "der (ferne) Himmel" betrachtet (Helck, Meeks, Barucq & Daumas, Mathieu; vgl. Assmann: "aus der Höhe"), teils als eine Graphie von ḥr.w: "Oberseite" oder als zusammengestellte Präposition/Adverb m-ḥr.w oder m-ḥr.t (vgl. Wb. III, 143.8 und 10): "nach oben" (so Wilson, Lichtheim, Foster, Van der Plas, Quirke). pSallier II und pAnastasi VII weichen mit ḥr.j-jb: "Mitte" von den übrigen Handschriften ab.
    - wbꜣ: die Determinative von Haus, Weg oder Pyramide in den drei erhaltenen Handschriften sind bei wbꜣ unerwartet, so daß es möglich ist, daß ein Wort fehlt, zudem das Verb normalerweise nicht absolut konstruiert wird. Van der Plas erwägt dwꜣ.t, wegen der Pyramide in oToronto auch mr: "Pyramide" oder sogar mr: "Kanal". pSallier II und pAnastasi VII haben ꜣbb/ꜣby: "der erwünschte/Ersehnte" (Roeder) oder "der als Geheimnisvoller hervorzugehen wünscht" (Wilson, Lichtheim, Bresciani).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdw8ze2GWA099rO8BZBQmEIM
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw8ze2GWA099rO8BZBQmEIM

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Anja Weber, Christine Greger, Svenja Damm, Satz ID IBUBdw8ze2GWA099rO8BZBQmEIM <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw8ze2GWA099rO8BZBQmEIM>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw8ze2GWA099rO8BZBQmEIM, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)