Sentence ID IBUBdw2KMoZWeUlXgRBDwN1e1e0



    verb_caus_3-lit
    de weit machen

    SC.n.act.ngem.3sgm
    V\tam.act-ant:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    preposition
    de zu

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Herr

    Noun.sg.stc
    N.m:sg:stc

    substantive_masc
    de die zwei (Land-)Teile (des Königs)

    Noun.sg.stpr.1sg
    N.m:sg:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    cardinal
    de [Kardinalzahl (ganze Zahlen und Brüche) in Ziffernschreibung]

    (unspecified)
    NUM.card





     
     

     
     

    preposition
    de in (Zustand)

    (unspecified)
    PREP

    substantive_masc
    de Kind

    (unspecified)
    N.m:sg




    1.10
     
     

     
     

    particle
    de [Negationspartikel]

    (unspecified)
    PTCL

    verb_2-lit
    de (sich) lösen

    SC.t.pass.ngem.nom.subj_Neg.n
    V\tam.pass-compl

    preposition
    de für (jmd.)

    Prep.stpr.1sg
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de [ein Kleidungsstück für Mädchen]

    (unspecified)
    N.m:sg




    [•]
     
     

     
     

de Er hat mich befördert (lit. machte weit) zum Herrn meiner "Zwei Teile",
(und zwar) als Knabe, noch bevor mir das mṯꜣm gelöst worden war.

Author(s): Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 11/14/2019)

Comments
  • - swsḫ: Hier liegt eine ungewöhnliche Schreibung mit phonetischem Determinativ vor; siehe Shirun-Grumach, Offenbarung 155 mit 159 Anm. p; so schon Erman, Literatur, 81. Bei de Buck, Building Inscription gibt es keinen Kommentar. Goedicke, Berlin Leather Roll, 93 Anm. q möchte zu sḫws "ausstatten" (Wb. 4, 238. 13-14) oder sḫwd "bereichern" (Wb. 4, 239.1-4) emendieren; siehe den folgenden Kommentar.
    - nb psš.t=j 2: psš.t 2 "die Zwei Teile" ist eine Bezeichnung für Ägypten; siehe Blumenthal, Phraseologie, 36 (A 4.2) mit Verweis auf J.G. Griffiths, The Conflict of Horus and Seth, Liverpool 1960, 68-74; de Buck, Building Inscription, 52 wieder ohne Kommentar. Ganz wörtlich übersetzt Hermann, Königsnovelle, 49: "er hat mich weit gemacht zum Herrn der beiden Landeshälften". Goedicke, Berlin Leather Roll, 87 mit 93-94 Anm. q setzt für den Satzteil folgende Lesung an: sḫ〈wd〉.n=f wj r nb-psš.t 2 "he made me richer than 2 possessers-of-income" mit sḫwd "bereichern" (siehe vorhergehenden Kommentar) und nb-psš.t als "possessor-of-income" mit Deutung "a person who is on the royal payroll". Es bleibt dann zu fragen, warum dann hier die niedrige Zahl "2" steht, und außerdem bleibt der Vergleich düster, weil der König per se als viel reicher als irgendein Vasall zu betrachten ist. Daher ist die erste Lesung vorzuziehen.
    - mṯꜣm: Hier gibt es zwei konkurrierende Deutungen, einmal "Vorhaut" u.ä.; vgl. Hermann, Königsnovelle, 49; Goedicke, Berlin Leather Roll, 87 mit 94 Anm. r; El-Adly, Lederhandschrift, 10; Shirun-Grumach, Offenbarung, 155 mit 159 Anm. q; Hofmann, Königsnovelle, 63; mit ausführlicherer Diskussion L. Zonhoven, in ZÄS 125, 1998, 84-85 (zu dieser Deutung siehe W. Hölscher, Ägypter und Libyer. Beiträge zur Ethnologie und Geschichte libyscher Völkerschaften nach den altägyptischen Quellen, ÄF 4, Glückstadt / Hamburg / New York 1937, 15 no. 3). Die zweite Deutung geht in Richtung eines wie auch immer gearteten Kleidungsstückes für kleine Kinder ("swaddling clothes", "Windeln" o.ä.); vgl. de Buck, Building Inscription, 52 mit 54-55 Anm. 16; Blumenthal, Phraseologie, 36 (A 4.2); Lichtheim, Literature I, 116; Quack, Merikare, 132 mit Anm. 42 (zu letzterem siehe den Beitrag von E. Devaud, in: Sphinx 13, 1910, 112-118). Wb. 5, 354. 15-18 bzw. 20 listet zwei Lemmata, jeweils unter ṯꜣm, der Ausdruck fḫ (m)ṯꜣm kommt laut Wb. aber nur bei der "Vorhaut" vor. Dennoch ist die Sache nicht eindeutig, gerade auch weil die Determinative Schnur-mit-Enden-nach-oben (Sign-List V6) und Schlagender-Mann (Sign-List A24) eine genaue Festlegung ebenfalls verhindern. Zur Lesung mṯꜣm: An dieser Stelle liegt eine passivische Konstruktion mit Dativobjekt vor: n fḫ.t n=j mṯꜣ〈m〉 "Noch nicht wurde mir das mṯꜣm gelöst." Die Alternativlesung wäre n fḫ.t n=j m-ꜥ ṯꜣm "Noch nicht hatte man mich aus dem ṯꜣm gelöst", was m.E. weniger einleuchtend ist, gerade weil hier idiomatisch fḫ m "lösen aus" (Wb. 1. 578,7) zu erwarten gewesen wäre. Die Lesung des Wortes hat mṯꜣm zu sein. Hierfür ist vielleicht der Beleg Wb. 2, 175.11 mṯꜣm "e. Art Kleidungsstück für Mädchen zu stellen. Der Beleg selbst ist im DZA nicht mit aufgenommen. DZA 31.194.460 sagt jedoch, dass es sich bei (m)ṯꜣm nur um ein einziges Wort handele. Für die Diskussion um die Konstruktion von fḫ.t und die Lesung m ṯꜣm oder mṯꜣm siehe zuletzt Quack, in: A. Berlejung, J. Dietrich und J.F. Quack (Hgg.), Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient (ORA 9), Tübingen 2012, 586-589. Quack präferiert eine Lesung n fḫ.t{n}=j mṯꜣ〈m〉. Er schlägt keine Übersetzung vor, aber aus seiner Besprechung geht eine mögliche Bedeutung: "als ich noch nicht abgelegt hatte den mṯꜣm-Stoff" hervor.

    Commentary author: Marc Brose; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdw2KMoZWeUlXgRBDwN1e1e0
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw2KMoZWeUlXgRBDwN1e1e0

Please cite as:

(Full citation)
Marc Brose, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Charlotte Dietrich, Sentence ID IBUBdw2KMoZWeUlXgRBDwN1e1e0 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw2KMoZWeUlXgRBDwN1e1e0>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdw2KMoZWeUlXgRBDwN1e1e0, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)