Sentence ID IBUBdWnH0b6hqUZ9hDR3j6efpD4



    verb_2-lit
    de sagen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de zu (jmd.)

    Prep.stpr.3sgm
    PREP:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    verb_3-inf
    de bewachen

    Imp.sg
    V\imp.sg




    58
     
     

     
     

    substantive
    de in der Erde und im Wasser Befindlicher (von Schlangen)

    Noun.pl.stabs
    N:pl

    preposition
    de und (Koordination von Verben)

    (unspecified)
    PREP

    particle_enclitic
    de ferner

    (unspecified)
    =PTCL

    verb_3-inf
    de fertigen

    Inf.t
    V\inf

    substantive_masc
    de Schriftstück

    (unspecified)
    N.m:sg

    personal_pronoun
    de du [Selbst.Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    2sg.m

    preposition
    de bezüglich

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Hügel

    (unspecified)
    N.f:sg

    adjective
    de jeder

    Adj.sgf
    ADJ:f.sg

    preposition
    de [Dativ: Richtung]

    (unspecified)
    PREP

    substantive_fem
    de Schlange

    Noun.pl.stpr.2sgm
    N.f:pl:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.2.m.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    relative_pronoun
    de der welcher (Relativpronomen)

    Rel.pr.plf
    PRON.rel:f.pl

    prepositional_adverb
    de dort

    (unspecified)
    PREP\advz

    particle
    de [Einleitung der direkten Rede]

    (unspecified)
    PTCL

de (Und) du sollst ihm sagen, er solle die (Schlangen, die) auf dem Land und im Wasser (sind), bewachen; und fertige du ferner ein Schriftstück bezüglich jeden Hügels an, (gerichtet) an deine Schlangen, die dort sind, lautend:

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/17/2023)

Comments
  • jmj-tꜣ-mw ist univerbiert; Determinativ und Pluralmarkierung stehen erst hinter mw.

    jri̯.t ... ntk: Auf dem Wörterbuchzettel DZA 28.730.780 steht n=k statt ntk, was ebd. mit "mache dir ..." übersetzt wurde. Die Herkunft dieser Lesung ist unsicher: Auf dem Zettel steht explizit zu dieser Schreibung: "Grab des Sethos, [E. von] Bergm[ann, Hieroglyphische Inschriften; Wien 1879] und Grab d. Ramses III haben ntk". Dies suggeriert - da die Version Ramses' II. hier zerstört ist -, dass der Zettel auf die Version des Tutanchamun zurückgeht. Ein Foto dieser Version gibt es nicht; die Umzeichnung bei Piankoff, Fig. 47 gibt jedoch auch für Tutanchamun ntk wieder. Zudem unterscheiden sich die Schreibungen des DZA-Zettels und der Version Tutanchamuns bezüglich r jꜣ.t nb.t. Maystre, S. 89, Anm. 11 gibt nun für die Version Sethos' I. an, dass Naville und Lefebure bei ihr n=k anstelle des korrekten ntk gelesen hätten, so dass die Angabe des Wörterbuchzettels wohl falsch ist. Hornung, S. 44 ging von einer Konstruktion ntj=k r jꜣ.t aus.

    ḥnꜥ jri̯.t zẖꜣ.w ntk r...: Laut B. Kroeber, Neuägyptizismen vor der Amarnazeit. Studien zur Entwicklung der ägyptischen Sprache vom Mittleren zum Neuen Reich; Bamberg 1970, S. 160 handelt es sich um die Vorläuferkonstruktion des Konjunktivs: ḥnꜥ sḏm ntk (dem folgte etwa Sternberg el-Hotabi, S. 1032; so ist wohl auch die Transkription von Fecht [bei Hornung], S. 119 zu verstehen). Er merkte jedoch an, dass das Pronomen eigentlich überflüssig wäre, weil dieses sonst nur bei Subjektswechsel steht, was hier nicht gegeben ist, und erklärte die Konstruktion als "etwas ungeschickten Klassizismus". Eine weitere Unsicherheit seiner Übersetzung ist die Verbindung jri̯ zẖꜣ.w r, die nicht die von ihm erwogene Bedeutung "Briefe an ... schicken" hat, sondern "ein Schriftstück abfassen gegen..." (Wb III 477, 19 mit zugegebenermaßen nur einer Belegstelle: Urk. IV 1068, 16).

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBdWnH0b6hqUZ9hDR3j6efpD4
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWnH0b6hqUZ9hDR3j6efpD4

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Peter Dils, Samuel Huster, Sentence ID IBUBdWnH0b6hqUZ9hDR3j6efpD4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWnH0b6hqUZ9hDR3j6efpD4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWnH0b6hqUZ9hDR3j6efpD4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)