Satz ID IBUBdWdFWc7CYka6vX8iRO0QEDw



    verb_3-lit
    de erkennen

    SC.act.ngem.1sg
    V\tam.act:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    personal_pronoun
    de er [Präs.I-Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    3sg.m

    preposition
    de betreffs

    (unspecified)
    PREP

    interrogative_pronoun
    de [Fragewort]

    (unspecified)
    Q

    demonstrative_pronoun
    de [Poss.artikel sg.m.]

    Poss.art.1sg
    art.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    substantive_masc
    de Sieg; Stärke

    (unspecified)
    N.m:sg

de Ich möchte verstehen, wozu sie da ist, meine Macht?

Autor:innen: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • - sjꜣ=j: Nach Smith / Smith, Texts, 54 liegt eine emphatische Form / 2. Tempus vor, die sich auf r-jḫ bezieht: "Why do I (still) contemplate my strength", ähnlich Simpson, Literature, 346. Anders Kroeber, Neuägyptizismen, 91 mit Anm. 5 (wie meisten Bearbeiter): er versteht das Ganze als indirekte Rede, wobei sw r-jḫ eine Einheit bildet als Objektssatz zu einem Subjunktiv sjꜣ=j, so z.B. auch Gardiner, EG, § 504.1: "I should like to know (lit. let me know) to what purpose it is, (namely) my strength" (ähnlich schon in Gardiner, Defeat, 99); Kroeber verweist auch auf Sethe, in: ZDMG 79, 1925, 306, Anm. 1; Spiegelberg, in: ZÄS 63, 1928, 109.4 und Lacau, Stèle, 251; wenn sw r-jḫ ein Objektsatz ist, dann ist sw das proklitische Pronomen in einem Adverbialsatz / Präsens-I-Satz und nicht das enklitische (so z.B. explizit Kroeber).

    Autor:in des Kommentars: Marc Brose; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWdFWc7CYka6vX8iRO0QEDw
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWdFWc7CYka6vX8iRO0QEDw

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Marc Brose, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Peter Dils, Satz ID IBUBdWdFWc7CYka6vX8iRO0QEDw <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWdFWc7CYka6vX8iRO0QEDw>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWdFWc7CYka6vX8iRO0QEDw, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)