Satz ID IBUBdWG6Ed5NUUvpomGb8KfqEH4




    [gr]
     
     

    (unspecified)



    [ı͗w]
     
     

    (unspecified)



    =[w]
     
     

    (unspecified)



    [r]
     
     

    (unspecified)



    [dj.t]
     
     

    (unspecified)


    verb
    de geben

    (unspecified)
    V

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask.]

    (unspecified)
    PTCL

    relative_pronoun
    de welcher, der

    (unspecified)
    REL:m.sg

    verb
    de klagen

    (unspecified)
    V

    preposition
    de gegen

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 2. Pers. Sg. mask.], vgl. auch unter =q!

    (unspecified)
    -2sg.m

    substantive_masc
    de [subst. Inf.] Beweis

    (unspecified)
    N.m:sg

    undefined
    de daß

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [beim Personalpronomen in possessiver Funktion]

    (unspecified)
    PRO

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    personal_pronoun
    de [als Subjekt]

    (unspecified)
    =3sg.c

    undefined
    de gehörig zu

    (unspecified)
    (undefined)

    personal_pronoun
    de [Possessivartikel mask. Sg.] (vgl. auch unter pꜣ=!)

    (unspecified)
    ART.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    substantive_masc
    de Vater

    (unspecified)
    N.m:sg

    verb
    de mit Präp. r (oder n): (jmd.em) etwas überschreiben

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de in bezug auf

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

de "[Andernfalls wird man den], der gegen dich klagt, [veranlassen,] den [Bew]eis [zu erbringen], daß es (das Grundstück) ihm gehört, (daß) es seinem Vater gehört(e und daß) es ihm (dem Beklagten) überschrieben wurde."

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • Stadler (S. 199) nimmt den Satz irrtümlich aus der direkten Rede der Richter heraus und übersetzt ohne Anführungszeichen: "Oder man wird] den Kläger [veranlassen], den Beweis zu erbringen, daß er ihm gehört, (weil) er seinem Vater gehörte und ihm darüber geschrieben wurde." Allein die Formulierung ntj smj r.r=k zeigt aber, daß die Stelle - wie sie bisher auch immer verstanden wurde - noch zur Äußerung der Richter (als Anrede an den Beklagten) gehört.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdWG6Ed5NUUvpomGb8KfqEH4
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWG6Ed5NUUvpomGb8KfqEH4

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBdWG6Ed5NUUvpomGb8KfqEH4 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWG6Ed5NUUvpomGb8KfqEH4>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.3, 16.5.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdWG6Ed5NUUvpomGb8KfqEH4, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)