Satz ID IBUBdQfFrXWY70mvkQVWvDsHJZ8



    verb
    de verpachten

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 2. Pers. Sg. mask.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suff. 1. Sg.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de zum Objektsanschluß bei Nicht-Dauerzeit

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Possessivartikel mask. Sg.]

    (unspecified)
    ART.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix 2. Pers. Sg. mask.]

    (unspecified)
    -2sg.m


    2-3
     
     

     
     

    substantive_masc
    de Opferstiftungsland, -feld

    (unspecified)
    N.m:sg


    3
     
     

     
     

    undefined
    de [Präfix der Relativform bzw. des Partizips]

    (unspecified)
    (undefined)

    verb
    de geben

    (unspecified)
    V

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 2. Pers. Sg. mask.]

    (unspecified)
    -2sg.m

    preposition
    de für den Unterhalt von(?)

    (unspecified)
    PREP

    title
    de Prophet des Amun-Re-Götterkönig

    (unspecified)
    TITL

    person_name
    de ["Das Auge des Horus ist gegen sie"] (verschiedene Personen)

    (unspecified)
    PERSN

    substantive_masc
    de Sohn [in Genealogie X sꜣ Y]

    (unspecified)
    N.m:sg

    person_name
    de ["Chons hat ihn gegeben"]

    (unspecified)
    PERSN

    relative_pronoun
    de welcher, der

    (unspecified)
    REL:m.sg

    preposition
    de in

    (unspecified)
    PREP

    particle
    de (s.auch unter t!) [bestimmter Artikel fem. Sg.]

    (unspecified)
    PTCL


    4
     
     

     
     

    substantive_fem
    de Hochland

    (unspecified)
    N.f:sg

    place_name
    de "Der Stall des Milchkrugs des Amun" (im Gau von Koptos)

    (unspecified)
    TOPN

    relative_pronoun
    de vor Suffix

    (unspecified)
    REL:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. Pers. Pl.]

    (unspecified)
    -3pl

    verb
    de nennen [den Namen bzw. Beinamen]

    (unspecified)
    V

    preposition
    de [Präposition des Dativs]

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    particle
    de (s.auch unter t!) [bestimmter Artikel fem. Sg.]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive
    de ? [eine hydraulische Anlage]

    (unspecified)
    N

    relative_pronoun
    de welcher, der (vor Nomen mit oder ohne (Possessiv-)Artikel)

    (unspecified)
    REL:m.sg

    personal_pronoun
    de [Possessivartikel mask. Sg.]

    (unspecified)
    ART.poss:m.sg

    personal_pronoun
    de [Suffix 3. P. Sg. masc.]

    (unspecified)
    -3sg.m


    5
     
     

     
     

    undefined
    de Westen

    (unspecified)
    (undefined)

    particle
    de der [best. Art. Sg. mask]

    (unspecified)
    PTCL

    substantive_masc
    de Lampenfeld

    (unspecified)
    N.m:sg

    preposition
    de [Präposition des Genitivs]

    (unspecified)
    PREP

    gods_name
    de Chons

    (unspecified)
    DIVN

de Du hast mir dein Opferstiftungsland verpachtet, das dir zugunsten des (Totenkults des) Propheten des Amun-Re-Götterkönigs Irthorru, Sohn des Disuchons, gegeben wurde und das sich im Hochland "Der Stall des Milchkrugs des Amun" befindet, das (auch) ... genannt wird, dessen Westen das Lampenfeld des Chons ist (d.h. in dessen Westen (...) liegt).

Autor:innen: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 14.11.2019)

Kommentare
  • Die Schreibung ntj-ı͗w=w ḏd n=f zur Einleitung des Beinamens zeigt deutlich, daß hier tatsächlich eine Relativkonstruktion und kein "adnominaler" Konjunktiv vorliegt (zu letzterem vgl. auf Grund ptol. Belege Simpson, Demotic Grammar, 57f. an). Die in späterer Zeit verbreitete Schreibung des Relativkonverters ntj-ı͗w als mtw ist im Frühdemotischen noch nicht üblich.

    Autor:in des Kommentars: Günter Vittmann; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBdQfFrXWY70mvkQVWvDsHJZ8
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQfFrXWY70mvkQVWvDsHJZ8

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Günter Vittmann, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Satz ID IBUBdQfFrXWY70mvkQVWvDsHJZ8 <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQfFrXWY70mvkQVWvDsHJZ8>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBdQfFrXWY70mvkQVWvDsHJZ8, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)