Sentence ID IBUBd8xyZ3CoikC9jw8iL14vr6Y



    particle
    de [Futur III]

    Aux.jw.stpr.1sg_(Prep)_Verb
    AUX:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.1.c.]

    (unspecified)
    -1sg

    preposition
    de [Bildungselement des Futur III]

    (unspecified)
    PREP

    verb_3-inf
    de stehlen

    Inf.t.stpr.3sgm_Aux.jw
    V\inf:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m

    preposition
    de außer; sondern

    (unspecified)
    PREP

    personal_pronoun
    de ihr [Selbst.Pron. pl.2.c.]

    (unspecified)
    2pl

    particle
    de [aux.]

    (unspecified)
    PTCL




    ca. 1 bis 2Q
     
     

     
     

    personal_pronoun
    de ich; mich [Enkl. Pron. sg.1.c]

    (unspecified)
    =1sg

    preposition
    de [Präposition]

    (unspecified)
    PREP




    ca. 4Q
     
     

     
     

de (aber) ich werde es (an mich) nehmen, [außer] ihr (?), indem [---] mich (?) um zu (?) [---]."

Author(s): Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber (Text file created: before June 2015 (1992–2015), latest changes: 10/24/2023)

Comments
  • Der Sinn des hinteren Satzteils ist aufgrund der Zerstörung unklar.

    [{j:}ṯ]ꜣy.ṱ=f: Der Anfang des Wortes ist zerstört, aber es sind noch Spuren des Schilfblattes und des Mannes mit der Hand am Mund zu erkennen, Gardiner, LESt 64, 7, Anm. c. Grammatisch liegt eindeutig ein Infinitiv vor, es kann also nicht das Verb ṯꜣu̯ mit j-Augment gemeint sein. Daher ist Gardiner darin recht zu geben, den sitzenden Mann zu streichen. Da aber im bisherigen Text bis auf den vorigen Satz das Verb ṯꜣu̯ und nicht jṯꜣ verwendet wurde, ist hier vielleicht auch das Schilfblatt als überflüssig zu streichen.

    mtn wurde von denen, die diese Passage zu übersetzen versuchten, als absolutes Personalpronomen der 2. Pers. Pl. verstanden. Anzumerken ist zumindest, dass die Schreibung ungewöhnlich ist: Der Eule folgt ein am unteren Zeilenrand stehendes t, dann eine Gruppe aus zwei n und den Pluralstrichen. Über dem t hat kein n gestanden, Gardiner, LESt 64, 7, Anm. d-e.

    Commentary author: Lutz Popko; with contributions by: Altägyptisches Wörterbuch; Data file created: before June 2015 (1992–2015), latest revision: 06/26/2015

(A future release of the TLA web app will also indicate the scope of authors’ comments or annotations, i.e., which parts of the sentence a comment/annotation refers to. For the development plan, see here.)

Persistent ID: IBUBd8xyZ3CoikC9jw8iL14vr6Y
Persistent URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8xyZ3CoikC9jw8iL14vr6Y

Please cite as:

(Full citation)
Lutz Popko, with contributions by Altägyptisches Wörterbuch, Jessica Jancziak, Billy Böhm, Simon D. Schweitzer, Peter Dils, Anja Weber, Sentence ID IBUBd8xyZ3CoikC9jw8iL14vr6Y <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8xyZ3CoikC9jw8iL14vr6Y>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Corpus issue 18, Web app version 2.1.3, 5/16/2023, ed. by Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning on behalf of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften and Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils on behalf of the Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (accessed: xx.xx.20xx)
(Short citation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8xyZ3CoikC9jw8iL14vr6Y, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (accessed: xx.xx.20xx)