Satz ID IBUBd8Tw4ZxoCUMXojciW7bpAfs






    23.5
     
     

     
     

    verb_2-lit
    de (etwas tun) können (mit Infinitiv)

    Partcp.act.ngem.sgm
    V\ptcp.act.m.sg

    verb
    de schlafen

    Inf
    V\inf

    verb_3-inf
    de finden

    SC.tw.pass.ngem.3sgm
    V\tam-pass:stpr

    personal_pronoun
    de [Suffix Pron. sg.3.m.]

    (unspecified)
    -3sg.m




    (•)
     
     

     
     

de Wer zu schlafen versteht, der wird anerkannt (wörtl.: (für gut) befunden) (oder: Verstehe es, zu schlafen, damit er gefunden wird).

Autor:innen: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber (Textdatensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Änderung: 11.01.2023)

Kommentare
  • - rḫ qd: dies wird teils als Imperativ (Lange, Griffith, Lichtheim), teils als aktives Partizip (Grumach, Brunner, Vernus; Römheld, Wege der Weisheit, 171) übersetzt. Grammatisch problematisch ist, qd als Subjekt von rḫ und gmi̯.t=f anschließend als Infinitiv zu betrachten: "Sleep knows how to find him out" (Simpson, mit Markierung als unsichere Übersetzung; etwa "Der Schlaf wird ihn finden können, zu finden wissen"?). Bei einer Übersetzung als Imperativ ist das anschließende gmi̯.tw=f ein Prospektiv/Subjunktiv im Finalsatz oder man müßte zu (r) gmi̯.t=f: "um ihn zu finden" emendieren. Unklar ist dabei jedoch, was mit "ihn finden" gemeint sein kann. Ist es "sein(en) Ziel/Erfolg finden" oder ist es "seinen Gegner erwischen/entlarven" (vgl. Griffith: "to comprehend"; Lichtheim: "to find out")? Bei einer Übersetzung von rḫ als aktives Partizip müßte eine mittelägyptische Subjekt + sḏm=f-Konstruktion vorliegen. In Vers 5.13 ist auch von "schlafen" die Rede, allerdings wird nicht qd sondern sḏr verwendet. An beiden Stellen würde eine übertragene Bedeutung "inaktiv daliegen" einen Sinn ergeben (so Vernus).

    Autor:in des Kommentars: Peter Dils; unter Mitarbeit von: Altägyptisches Wörterbuch; Datensatz erstellt: vor Juni 2015 (1992–2015), letzte Revision: 26.06.2015

(In einer zukünftigen Version der TLA-Webanwendung werden auch die Referenzbereiche der Kommentare und Annotationen zu Sätzen angezeigt werden, d.h. auf welche Teile des Satzes sich der Kommentar/die Annotation jeweils bezieht. Den Entwicklungsplan finden Sie hier.)

Persistente ID: IBUBd8Tw4ZxoCUMXojciW7bpAfs
Persistente URL: https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8Tw4ZxoCUMXojciW7bpAfs

Bitte zitieren als:

(Vollzitation)
Peter Dils, unter Mitarbeit von Altägyptisches Wörterbuch, Lutz Popko, Johannes Jüngling, Anja Weber, Satz ID IBUBd8Tw4ZxoCUMXojciW7bpAfs <https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8Tw4ZxoCUMXojciW7bpAfs>, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae, Korpus-Ausgabe 18, Web-App-Version 2.1.4, 27.6.2024, hrsg. von Tonio Sebastian Richter & Daniel A. Werning im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Hans-Werner Fischer-Elfert & Peter Dils im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Zugriff am: xx.xx.20xx)
(Kurzzitation)
https://thesaurus-linguae-aegyptiae.de/sentence/IBUBd8Tw4ZxoCUMXojciW7bpAfs, in: Thesaurus Linguae Aegyptiae (Zugriff am: xx.xx.20xx)